Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40703 / #6

Seit SoSe 2021

Deutsch

Simulation

6

Gühmann, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Beyer, Christine

clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundlegende Methoden zur Modellbildung technischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben, selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen.

Lehrinhalte

In der IV Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme wir anfangs eine Einführung in die Anwendung der Simulation gegeben, um anschließend die Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung zu lehren. Als Anwendung in der Simulation gelten die Gebiete der Diagnose, der Steuerung und der Regelung. Für die Simulation werden die Grundlagen von Simulink und Modelica gelehrt. Die Vorlesungsvorträge werden kombiniert mit projektorientierten Modellierungsaufgaben, die von den Studierenden selbständig gelöst werden. Neben der Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zum Steuergerätetest oder -optimierung entwickeln oder ein Modell eines mechatronischen Systems erstellen.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kleines Projekt Simulation und Technische DiagnosePJ0430 L 331WiSe/SoSeKeine Angabe2
Modellbildung und Simulation mechatronischer SystemeIV0430 L 318WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung / Durchführung1.065.0h65.0h
Dokumentation1.015.0h15.0h
Erarbeitung Präsentation1.05.0h5.0h
Projektplanung1.05.0h5.0h
90.0h(~3 LP)

Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Modulinhalt wird mit einer Integrierten Veranstaltung (IV) und einem Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Messdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Kenntnisse in der Programmiersprache Python.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Unbenoteter Übungsschein

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation5mündlich20 min Vortrag - 10 min Fragen
(Ergebnisprüfung) Entwickelte Hardware/Software20praktisch65 Stunden
(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung/Dokumentation20schriftlichmax. 15 Seiten Inhalt pro Person
(Lernprozessevaluation) Projektplanung5praktischbegleitend
(punktuelle Leistungsabfrage) Vorlesung - schriftlicher Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die angebotenen Projekte werden in der ersten Vorlesungswoche vorgestellt (siehe Vorlesungsverzeichnis) und anschließend angemeldet. Siehe auch http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
VL-Folien sind unter http://www.mdt.tu-berlin.de erhältlich

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bohn, C.; Unbehauen, H.: Identifikation dynamischer Systeme. Methoden zur experimentellen Modellbildung aus Messdaten. Springer Vieweg. 2016
Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer (2006)
Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig (1999)
Isermann, R.; Münchhoff, M.: Identification of Dynamic Systems: An Introduction with Applications. Springer (2011)
Janczak, A.: Identification of Nonlinear Systems Using Neural Networks and Polynomial Models. Springer Berlin (2005)
Ljung, L.: System Identification: Theory for the User (1999)
Müller, R.: Modellierrung, Analyse und Simulation elektrischer und mechanischer Systeme mit Maple und MapleSim. Springer Vieweg (2014)
Thomas Lienhard Schmitt, T. L., Andres, M.: Methoden zur Modellbildung und Simulation Mechatronischer Systeme - Bondgraphen, objektorientierte Modellierungstechniken und numerische Integrationsverfahren, Springer Vieweg, 2018
Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers (2001)
Tiller, M: Modelica by Examples. Internetbuch. http://book.xogeny.com/
Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag (2002)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)28SoSe 2021SoSe 2024
Elektrotechnik (B. Sc.)17SoSe 2021SoSe 2024
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)214SoSe 2021SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)214SoSe 2021SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)213SoSe 2021SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)213SoSe 2021SoSe 2024
Technische Informatik (B. Sc.)17SoSe 2021SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)114SoSe 2021SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Achtung! Das Modul kann nicht mit dem Modul "Simulation und Technische Diagnose" kombiniert werden. Insbesondere ist eine Belegung nicht möglich, wenn in dem Master-Studiengang Elektrotechnik das Studiengebiet "Automatisierungstechnik" gewählt werden soll.