Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10540 / #3

Seit SoSe 2020

Deutsch

Angewandte Linguistik: Deskriptive Analyse von Sprache und Schrift (MA-SK 6b) (Angewandte Linguistik: Deskriptive Analyse von Sprache und Schrift)

9

Cho, See-Young

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351100 FG Kommunikationswissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Keine Angabe

seeyoung.cho@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Befähigung weiterentwickelt, ihr linguistisches Fachwissen vertiefter kritischer Reflexion zu unterziehen und in sprachanalytischer Anwendung auf die strukturellen Ebenen der Sprache zu projizieren; - haben die Studierenden vertiefte Einsicht in die dynamische Vielfalt und Funktionalität von Sprache gewonnen; - verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse verschiedener sprachtheoretischer Ansätze und können deren Anwendungsrelevanz exemplarisch darstellen; - können die Studierenden die Eigenschaften von Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache modellhaft erläutern und ihre sprachstrukturellen, pragmatischen und sozialen Konsequenzen aufzeigen - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Schriftsysteme in typologischer und historischer Perspektive zu beschreiben, - können die Studierenden die kognitive, kulturelle und sprachliche Tragweite von Schrift und Schriftlichkeit einschätzen und exemplarisch darlegen, - sind die Studierenden in der Lage, die Hauptaspekte des Erwerbs sowie der Verarbeitung schriftlicher Fähigkeiten und damit verbundener Störungen zu erläutern, - können die Studierenden die Zusammenhänge zwischen orthographischen Systemen und sozialen Aspekten beschreiben, - haben die Studierenden wesentliche Einblicke gewonnen in die Problematik der Verschriftung zu sprachwissenschaftlichen Zwecken (Transkription, Konvertierung gesprochener Sprache in schriftliche Korpora), - können die Studierenden korpuslinguistische Analysemethoden in eigenen Projekten anwenden und in geeigneter Form darstellen.

Lehrinhalte

Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache - Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme - Hauptaspekte des Erwerbs bzw. der Erwerbsstörungen oder erworbener Störungen - Verhältnis von Literalität und Oralität und die Konsequenzen für die Sprachstruktur und Sprachverwendung - Orthographische Systeme und soziale Aspekte (z. B. Standardisierung) - Probleme der Verschriftlichung von Lautsprache - Vertiefende Beschreibung der strukturellen Ebenen einschließlich ihrer Relevanz für die Schrift - Vielfalt und Funktionalität von Sprache und Schrift

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Analyse von Sprache und Schrift / Korpuslinguistische Projektarbeit / Fachsprachen / MediensprachePJSoSeDeutsch2
Methoden und Ansätze / Strukturelle Ebenen / Sprachliche VarianzUESoSeDeutsch2
Schriftsysteme / Literalität und Sprache / Orthographische Systeme / Schriftspracherwerb und DysfunktionenSEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analyse von Sprache und Schrift / Korpuslinguistische Projektarbeit / Fachsprachen / Mediensprache (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden und Ansätze / Strukturelle Ebenen / Sprachliche Varianz (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Schriftsysteme / Literalität und Sprache / Orthographische Systeme / Schriftspracherwerb und Dysfunktionen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar, Übung, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Leistung LV 11flexibelflexibel
Leistung LV 21flexibelflexibel
Leistung LV 31flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistungen (Alternativen) zu erbringen: - 8-seitige schriftliche Projektausarbeitung oder - Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse oder - Bearbeitung von zwei Aufgaben oder - schriftlicher Test (maximal 60 Minuten) oder - 20-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Sprache und Kommunikation (M. A.)118SoSe 2020SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3b, 4b, und 5b den Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

Sonstiges

Keine Angabe