Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50058 / #1

SS 2015 - SS 2015

Deutsch

Güterwirtschaftsverkehr

6

Liedtke, Gernot

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Liedtke, Gernot

liedtke@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Determinanten und Nachfrage des Güterwirtschaftsverkehrs verstehen: 1.) Kennenlernen des Wirtschaftsverkehrs und seiner Teilbereiche 2.) Entscheidungskalkül von Versendern und Logistikern nachvollziehen 3.) Anforderungen der verladenden Wirtschaft an die Verkehrsträger kennen 4.) Einfluss geopolitischer Veränderungen auf die Güterverkehrsnachfrage verstehen. Wirtschaftsverkehr modellieren: 1.) Methoden zur Abbildung des Wirtschaftsverkehrs kennen und anwenden 2.) Leistungsfähigkeit von (kommerziellen) Modellen und Einschränkungen für bestimmte Fragestellungen beurteilen können 3.) eigene Modelle zur Abbildung ausgewählter Effekte erstellen. Staatliche Eingriffe in Güterverkehr und Logistik einordnen und bewerten: 1.) Güterverkehrspolitik im Kontext von Infrastruktur-, Wirtschafts- und Umweltpolitik betrachten 2.) regulatorische, finanzielle und verkehrsplanerische Instrumente für den Güterverkehr kennen. Wirtschaftsverkehr gestalten: 1.) Rolle der öffentlichen Hand und der privaten Wirtschaft in der Logistik unterscheiden können 2.) Ansätze für Multi-Stakeholder Moderation kennen lernen 3.) Logistik unter Berücksichtigung des Verkehrs und der Umwelt planen 4.) Verkehrssysteme hinsichtlich der Anforderung der Wirtschaft planen.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt im ersten Teil („Überblick“) zunächst eine Vorstellung über die Strukturen, Systeme und Märkte der Logistik mit Hilfe deskriptiver Statistiken und Praxisbeispielen. Im zweiten Teil („Verhalten und Effekte“) werden die Entwicklungstreiber des Wirtschaftsverkehrs anhand einfacher Modelle des internationalen Handels sowie der Logistik aufgezeigt. Mit Hilfe dieser Modelle werden die Effekte infrastruktureller und verkehrlicher Veränderungen auf die Güterverkehrsnachfrage bzw. Logistik aufgezeigt und es werden empirische Bezüge hergestellt. Im dritten Teil („Datengrundlagen“) werden die wesentlichen Datenquellen zur Analyse und Prognose des Güterwirtschaftsverkehrs dargestellt. Der vierte Teil („Grundlagen der Güterwirtschaftsverkehrsmodellierung“) führt zunächst in das 4-Stufen-Modell für den Güterverkehr ein. Anschließend werden seine Weiterentwicklungen zur Abbildung räumlicher logistischer Strukturen und logistischem Verhalten dargestellt: Super- und Hypernetzmodelle für Transport- und Logistiknetzwerke, Tourenmodelle, hybride Modelle sowie aggregiert-disaggregiert-aggregiert Ansätze (ADA) werden vorgestellt. Der letzte Teil („Infrastruktur-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltpolitik im Güterverkehr“) beschäftigt sich mit der Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs aus einer betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Die Wissensvermittlung erfolgt mit Hilfe von aktuellen Fallbeispielen zu innovativen organisatorischen und technologischen Konzepten sowie mit problemorientierten Kleingruppenübungen. Parallelen zu ausgewählten Bereichen des Personenwirtschaftsverkehrs (wie dem Dienstleistungsverkehr) werden in der Vorlesung aufgezeigt, sofern diese mit den gleichen Modellwerkzeugen behandelt oder ähnlichen empirischen Untersuchungen erfasst werden.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
GüterwirtschaftsverkehrIV353319 L 03SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Güterwirtschaftsverkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, u.a. auch am Computer (Excel, R).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: [Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben] Falls nicht anders in der ersten Vorlesungswoche angekündigt, wird ein 100-Punkte-System und der von der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet. >= 95 Punkte: 1,0 >= 90 Punkte: 1,3 >= 85 Punkte: 1,7 >= 80 Punkte: 2,0 >= 75 Punkte: 2,3 >= 70 Punkte: 2,7 >= 65 Punkte: 3,0 >= 60 Punkte: 3,3 >= 55 Punkte: 3,7 >= 50 Punkte: 4,0 < 50 Punkte: 5,0 Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftliche Test findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht etwa eine Woche später.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite (www.isis.tu-berlin.de/2.0/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.wiv.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

- Verkehrswesen (Bachelor), Studienrichtung Planung und Betrieb - Vertiefungs- und Anwendungsbereich - Wirtschaftsingenieurwesen (Master), Studienrichtung Logistik - Wahlpflichtfach - Wirtschaftsingenieurwesen (Master), Studienrichtung Verkehrswesen - Wahlpflichtfach

Sonstiges

Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.wiv.tu-berlin.de.