Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10602 / #4

SoSe 2020 - WiSe 2023/24

Deutsch

Wissenschaftsgeschichte (BA-KulT WTG 2) (Wissenschaftsgeschichte)

12

Steinle, Friedrich

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Keine Angabe

c.schuerch@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Überblickskenntnisse zur Wissenschaftsgeschichte erweitert und an ausgewählten Beispielen vertieft, so dass sie Einzelentwicklungen auch unter Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz historisch einordnen können. - sind die Studierenden geübt in der eigenständigen Recherche und dem kritischen Umgang mit der Sekundärliteratur. - können die Studierenden kleinere wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten selbständig anfertigen. - sind die Studierenden in der Lage, mündlich wissenschaftsgeschichtliche Themen zu präsentieren und Fragestellungen zu erörtern.

Lehrinhalte

In der Vorlesung wird der Überblick über die Entwicklung der Wissenschaft in den verschiedenen historischen Epochen erweitert und in den beiden Seminaren an ausgewählten Beispielen vertieft.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
WissenschaftsgeschichteVLWiSe/SoSeDeutsch2
Wissenschaftsgeschichte (a)SEMWiSe/SoSeDeutsch2
Wissenschaftsgeschichte (b)SEMWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wissenschaftsgeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wissenschaftsgeschichte (a) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Wissenschaftsgeschichte (b) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Protokoll
2. Voraussetzung
Referat und schriftliche Ausarbeitung

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Kursplattform ISIS oder wer- den in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)18SoSe 2020WiSe 2023/24
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte

Sonstiges

Zur Prüfung: Benotete Mündliche Modulprüfung (20 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzungen sind ein ca. 20-minütiges Referat und eine darauf aufbauende schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 6-8 Seiten (oder Leistungen mit vergleichbarem Arbeitsaufwand) in einem der Seminare. In dem anderen Seminar ist ein Protokoll (oder eine andere Leistung mit vergleichbarem Arbeitsaufwand) anzufertigen.