Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60501 / #3

Seit WS 2018/19

Deutsch

Entwerfen mit Pflanzen

5

Kühn, Norbert

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351400 FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


KL-ZA

Haase, Dagmar

norbert.kuehn@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In diesem Modul soll die Fähigkeit entwickelt werden, Pflanzen und Vegetation zur Lösung gestalterischer Aufgaben auf der Basis ökologischer, standortgemäßer und technicher Grundlagen einzusetzen. Es soll ein kreativen Umgang mit den Möglichkeiten von Pflanze und Vegetation erreicht werden. Der Entwurf mit Pflanzen kann nicht losgelöst vom Freiraumentwurf betrachtet werden. Er bildet seine Fortführung mit lebendem Baumaterial. Durch ein tiefgreifendes Verständinis dieses Materials ist es möglich den Freiraumentwurf kritisch zu reflektieren und zu eigenständigen, pflanzeninspirierten und - entsprechenden Lösungen zu kommen. Dieses Ziel soll durch die Lehrveranstaltung erreicht werden. Es wird die Fähigkeit erworben, Entwerfen mit Pflanzen unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

• Prinzipien der Pflanzenverwendung nach räumlichen, ökologischen und gestalterischen Konzepten • Beipiele korrekter Pflanzenverwendung in urbanen, öffentlichen Bereichen • Pflanzeneinsatz im privaten Bereich • Selbsständige Anwendung der Prinzipien für konkrete Aufgabenstellungen • Einübung des Freiraumentwurfs mit dem Material Pflanze • Kritische Reflexion des Entwurfs durch die Eigenschaften von Pflanze und Vegetation

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Entwerfen mit Pflanzen 2SEM06351400 L 00WiSe/SoSeKeine Angabe2
Theorie der PflanzenverwendungVL06351400 L 11WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwerfen mit Pflanzen 2 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Theorie der Pflanzenverwendung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung mit Exkursionen, Selbstständige Übungsaufgaben, Kurzreferate, Pflanzenbestimmungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss in einschlägigem Studiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerisch-konstruktive Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30-90 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Borchardt, W., 1997: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau. Stuttgart: Ulmer Verlag
Hansen, R., Stahl, F., 1997: Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. Stuttgart: Ulmer Verlag
Kühn, N., 2011: Neue Staudenverwendung. Stuttgart: Ulmer Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (M. Sc.)112WS 2018/19SoSe 2024
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (M. Ed.)112WS 2018/19SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe