Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61329 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Erforschung der Architektur

9

Schlimme, Hermann

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382600 FG Bau- und Stadtbaugeschichte

Architektur

Kontakt


A 22

Böhm, Gabriele

bsg-TB-info@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erarbeiten fortgeschrittene Kenntnisse und Methoden wissenschaftlicher Gebäudedokumentation und lernen, Gebäude als Träger historischer, gesellschaftlicher und materieller Informationen zutreffend zu erfassen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, diese Kenntnisse und Methoden selbständig am konkreten gebauten Objekt einzusetzen und für komplexe und unvorhergesehene Dokumentationssituationen Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, die wissenschaftliche Gebäudedokumentation in Texten, Zeichnungen, Befunddokumentationen und Kartierungen fachgerecht darzustellen, zu interpretieren und im Hinblick auf arbeitsteilige Planungsprozesse in Denkmalpflege und Bauen im Bestand aufzubereiten. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, komplexe wissenschaftliche Gebäudedokumentationsprojekte selbständig zu leiten. Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Konzeption und Durchführung architekturspezifischer Forschungsarbeit unter Einsatz eines kritischen Verständnisses der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage komplexe wissenschaftliche Projekte selbständig zu entwickeln, zu verwirklichen und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die Studierenden erarbeiten fortgeschrittene Kenntnisse der Gebäudekunde unter Einsatz eines kritischen Verständnisses aktueller Theorien und Grundsätze. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Fertigkeit erworben, Bauten typologisch gegenüberzustellen, Nutzungsansprüche, funktionale Zusammenhänge, Flächen- und Raumbedarfe selbständig zu analysieren und vor dem Hintergrund gesetzliche Regelungen und soziokultureller Zusammenhänge kritisch zu bewerten. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter den aktuellen gesellschaftlichen Gesichtspunkten und unter Genderaspekten zu bearbeiten.

Lehrinhalte

Das Seminar Bauaufnahme und Bauforschung führt vor Ort an einem konkreten Bauobjekt in die Grundlagen und Grundzüge der Bauwerksvermessung in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details ein, beschreibt notwendige Vorarbeiten und Vorbereitungen für die Auseinandersetzung mit einem im Laufe der Geschichte veränderten Bauwerk und beschreibt die Strategie des Vorgehens auf der Baustelle. Unterschiedliche Aufmaßmethoden (wie Handaufmaß, Laserscanning) werden vorgestellt und geübt und darauf überprüft, welche der Möglichkeiten im konkreten Fall zweckmäßig ist. Die Veranstaltung versetzt die Teilnehmer*innen ferner in die Lage, den Baubestand hinsichtlich Geometrie, Baukonstruktion, Materialien, Nutzung, Form, Bedeutung, Zuständen, Altersschichten mitsamt der impliziten Entstehungsprozesse sachgerecht zu dokumentieren, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu analysieren und durch Beobachtung ebenso wie durch gezielte Eingriffe die Werte und Defizite eines vorhandenen Gebäudes zu erfassen. Als Ergebnis entsteht neben dem Plansatz ein Bericht, der die Grundlage für eine sachgerechte Planungs- und Entwurfsarbeit bildet. In der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten erstellen die Studierenden Hausarbeiten zu konkreten Thematiken und lernen, ein wissenschaftliches Projekt im Bereich des Bauwesens zu konzipieren, den Wissensstand zu recherchieren und wissenschaftlich nachzuweisen, Defizite im Forschungsstand zu erkennen, daraus neue Forschungsfragen zu entwickeln, spezifische Methoden für deren Bearbeitung auszuwählen, die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden lernen, die Resultate nach wissenschaftlichen Standards schriftlich und graphisch in publikationsreifer Form darzustellen. Die Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten wird zu gleichen Teilen von den Fachgebieten Bau- und Stadtbaugeschichte, Soziologie, Historische Bauforschung und Architekturtheorie gelehrt. Die Vorlesung Gebäudekunde führt in die Grundlagen der Gebäudekunde ein. Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Analyse und Kategorisierung von unterschiedlichen Gebäudetypen (Wohnbauten, Gewerbebauten etc.): Nutzungsansprüche, Funktionen und deren Zusammenhänge, Flächen- und Raumbedarf, räumliche Realisierungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen sowie die historische Bedingtheit und den kulturellen Kontext der Gebäudetypen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Bauaufnahme und -forschungUEWiSe/SoSeKeine Angabe2
GebäudekundeVL06381200 L 00SoSeKeine Angabe2
Wissenschaftliches Arbeiten in der ArchitekturIVWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bauaufnahme und -forschung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Gebäudekunde (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übungen; die Übung Bauaufnahme und -forschung findet im Rahmen einer Exkursion am Objekt vor Ort statt und hat einen starken Praxisbezug

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Baugeschichte I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Bauaufnahme und -forschung (Schriftliche Ausarbeitung, wissenschaftliche Essays)1schriftlichKeine Angabe
Bauaufnahme und -forschung Vor Ort Messen und Zeichnen1praktischKeine Angabe
Gebäudekunde (schriftlicher Test)2schriftlichKeine Angabe
wissenschaftliches Arbeiten (Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, wissenschaftliche Essays)2schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die drei Bestandteile des Moduls sind gleichgewichtet. Für die Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten und Bauaufnahme und Bauforschung erfolgt der Leistungserwerb studienbegleitend in Form von Zeichnungen und wissenschaftlichen Essays bzw. Posterpräsentationen sowie für die Veranstaltung Gebäudekunde über einen schriftlichen Test in der vorlesungsfreien Zeit.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bernd Heesen: Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Heidelberg 2009
Johannes Cramer: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1993, 2. Auflage
Johannes Cramer und Stefan Breitling: Architektur im Bestand; Berlin, Basel, Boston 2007 Jörg H. Gleiter, Urgeschichte der Moderne, Bielefeld 2010

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe