Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50215 / #4

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Zukunftsforschung - Grundlagen und Methoden

6

Schwedes, Oliver

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Ahrend, Christine

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über theoretisches Verständnis der begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Zukunftsforschung. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht im Aufbau einer theoretischen und pragmatischen Zukunftsforschungskompetenz. Diese Kompetenz wird systematisch und integrativ im Kontext der Integrierten Verkehrsplanung vermittelt. Die Studierenden kennen die begrifflichen und erkenntnistheoretischen Grundsätze der Zukunftsforschung und sind in der Lage, spezifische zukunftsorientierte Perspektiven auf soziale Systeme einzunehmen und kritisch zu analysieren. Die wesentlichen Methoden der Zukunftsforschung und Strategieentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden besitzen nach der Lehrveranstaltung ein hohes Maß an Gestaltungs-, Planungs- und Strategiekompetenz sowie Zukunftsbewusstsein. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten: • in den begrifflichen und methodischen Grundlagen der Zukunftsforschung • in der Exploration möglicher Zukünfte unter der Prämisse der Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft • in der Reflexion der eigenen Haltung zu wünschenswerten Zukünften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven • im selbständigen und kollaborativen Planen und Handeln. Die Studierenden sind in der Lage, Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der Zukunftsforschung bis zum aktuellen Forschungsstand gegeben. Die Studierenden erhalten eine begrifflich-konzeptionelle Einführung in die Ziele, Aufgaben und Gegenstände sowie die Institutionalisierung und Fachliteratur der Zukunftsforschung. Der wissenschaftliche Status als auch die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Disziplin werden vermittelt. Es werden die wesentlichen Methoden der Zukunftsforschung gelehrt. Neben den wissenschaftstheoretischen und methodischen Fachkenntnissen wird auf die praktische Anwendung der Zukunftsforschung eingegangen. Im Abschnitt Foresight-Management werden zentrale Ansätze der Umfeldbeobachtung, der Strategieentwicklung und des szenarischen Denkens vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung und Einübung systemisch-vernetzter Modelle der Zukunftsforschung. Im Bereich ausgewählter Methoden der Zukunftsforschung wird auf entscheidungstheoretische Ansätze, Partizipationsverfahren, Expertenbefragungen und Wirkungsanalysen eingegangen. Im Sinne einer integrierten Lehrveranstaltung werden die vermittelten Inhalte von Übungen und praktischen Anwendungen begleitet. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung zum Verständnis der vermittelten Inhalte und Methoden. Hierzu gehört auch die Teilnahme an dem durchgeführten Partizipationsverfahren.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Zukunftsforschung - Grundlagen und MethodenIV3533 L 759WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zukunftsforschung - Grundlagen und Methoden (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung, Übungen in vernetzter Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Kurzpräsentationen Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über die Zukunftsforschung kann in den praxisbezogenen Lehrveranstaltungen "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester und "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichca. 10-15 Seiten
Schriftlicher Test50flexibelca. 60 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung, Anmeldung zur prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2024
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)15SoSe 2022SoSe 2024
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024
Technomathematik (B. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungsmodul Geeignet für den Studiengang Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie

Sonstiges

Keine Angabe