Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50321 / #2

Seit SS 2016

Deutsch

Grundlagen der Automatisierungstechnik

6

Krüger, Jörg

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361400 FG Industrielle Automatisierungstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 5

Karbouj, Bsher

lehre@iat.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Sensorik, Aktorik und Informationstechnik. Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, eine Auswahl, Beurteilung und Auslegung von einzelnen automatisierungstechnischen Komponenten und Verfahren (Antriebe, Sensoren, Steuerungen...) sowie deren Integration in automatisierte Systeme durchzuführen. Sie entwickeln und bewerten selbstständig Lösungen im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik und anderer automatisierungstechnischer Problemstellungen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig in den Kontext von ausgewählten Spezialisierungsgebieten zu stellen und diese den Mitstudierenden auf verständliche und wirksame Weise näher zu bringen. Sie analysieren vorhandene Lösungen und ermitteln mögliche neue Ansätze für automatisierungstechnische Komponenten und Anlagen im Hinblick auf gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte.

Lehrinhalte

- Zahlensysteme und Grundlagen logischer Verknüpfungen - Boolesche Algebra - Realisierung logischer Verknüpfungen - Grundlagen der Systemtheorie - Grundlagen der Regelungstechnik - Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen - Grundlagen der Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronantriebe - Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik - Umsetzung von Steuerungen in SPS- und NC-Technologie - Sensoren der Automatisierungstechnik

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der AutomatisierungstechnikIV0536 L 113WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Automatisierungstechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es finden verschiedene Präsentationsformen Verwendung, z.B. Powerpoint-Präsentation, Vorrechnung/Herleitungen auf Tafel/Overheadprojektor, Matlab-Vorführungen, etc. Der Praxisbezug wird durch entsprechende Rechenbeispiele und den Einsatz gängiger Tools, wie Matlab/Simulink hergestellt. Zusätzlich werden ausgewählte Themenbereiche durch Studierende erarbeitet und präsentiert. Hausübungen ermöglichen weiterführend den Studierenden die Vertiefung des Verständnisses der Theorie und ergänzen die Lehrveranstaltung mit praxisnahen Beispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: Ingenieursmathematik (Analysis 1 + 2)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Klausur60Keine AngabeKeine Angabe
Testat30Keine AngabeKeine Angabe
Vortrag30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Portfolioprüfung. Die Gesamtnote bildet sich aus dem Ergebnis einer 60-minütigen Klausur (Gewichtung 0.5), mündlicher Beteiligung an Übungsaufgaben und 20-minütigem Vortrag (Gewichtung 0.25) sowie eines 30-minütigem schriftlichen Testats (Gewichtung 0.25). Es gilt das Kompensationsprinzip. Notenschlüssel in Prozent: ab 95% ..... 1,0 ab 90% ..... 1,3 ab 85% ..... 1,7 ab 80% ..... 2,0 ab 75% ..... 2,3 ab 70% ..... 2,7 ab 65% ..... 3,0 ab 60% ..... 3,3 ab 55% ..... 3,7 ab 50% ..... 4,0 bis 50% .... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Veranstaltung findet über das ISIS-System statt. Die Anmeldung zur Prüfung findet über das QISPOS-System statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Busch, Nickolay, Adam, Sensoren für die Produktionstechnik Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch
H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion
M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau (Bachelor) - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Informationstechnik im Maschinenwesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) - Technische Informatik - Elektrotechnik

Sonstiges

Keine Angabe