Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30028 / #4

WS 2017/18 - WS 2017/18

Deutsch

Grundlagen Technischer Umweltschutz III

6

Jekel, Martin

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331300 FG Wasserreinhaltung

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 4

Putschew, Anke

info@wrh.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

-die fachlichen und methodischen Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis der Arbeitsgebiete Wasserreinhaltung, Umweltchemie und Bodenschutz beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, -die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken (ggf. auch in englischer Sprache), -in der Wasserreinhaltung Kenntnisse über den natürlichen und den anthropogen beeinflussten Wasserkreislaufs, der wasserchemischen und hydrobiologischen Grundlagen sowie der technischen und gesetzlichen Ansätze zur Sicherung der Trinkwasserversorgung und zum Gewässerschutz haben, -in der Umweltchemie wichtige physikalisch-chemische Größen, Gesetze und Prinzipien zur Beschreibung stofflicher Prozesse in der Umwelt beherrschen sowie die Komplexität der chemisch-physikalischen Wechselwirkungen in und zwischen Umweltkompartimenten erkennen können, -im Bodenschutz Grundlagen zur Beschreibung der wichtigsten Bodeneigenschaften, Funktionen von Böden in Landschaften beherrschen, die physikalischen, chemischen und bio-logischen Prozessabläufe und ihre Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und Hydrosphäre kennen sowie befähigt sein, Bezug zu den Bundesbodenschutzgesetzen und Bewertungsansätze nehmen zu können, -die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen können sowie Fragestellungen selbstständig beurteilen können, -die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 10 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Wasserreinhaltung: Wasserkreislauf, Wasser als Lösungsmittel, Grundlagen der Wasserchemie und Hydrobiologie, natürliche und anthropogene Stoffe, Niederschläge, Oberflächenwasser, Grundwasser, Abwasser, Gewässerschutz, Ab- und Trinkwasserreinigung, Gewässerüberwachung, Wasserrecht. -Umweltchemie: Radionuklide, chemische und zwischenmolekulare Bindungskräfte, Polarität, Ablauf chemisch-physikalischer irrever­sibler und reversibler Prozesse, Dampfdruck, Löslichkeit, Ver­teilungsgleichgewichte, Redoxpotenziale, Reaktionen in Gasen und Lösung, diffusions- und aktivierungskontrollierte Reaktionen. Elemententstehung. Geochemische Entwicklung und Differenzierung der Erde, Magnetfeld, Evolution, Strahlung und Energiehaushalt. -Bodenschutz: Bodenbestandteile, Boden als Filter und Puffersystem, Boden als Wasserspeicher, Wärmehaushalt, physikalische, chemische und biologische Kennwerte, Entstehung und Entwicklung von Böden, Grundlagen der Klassifikation.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
BodenschutzIV06341100 L 31WiSeKeine Angabe2
Umweltchemie IIV0333 L 264WiSeKeine Angabe2
Wasserreinhaltung IIV0333 L 600WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenschutz (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Umweltchemie I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Wasserreinhaltung I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung45.01.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen die Lehrformen der Vorlesung und der Integrierten Veranstaltung zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung beim Prüfungsamt erfolgt online. Die Klausur besteht aus den Inhalten der 3 Lehrveranstaltungen des Moduls. Die zum Bestehen notwendigen Punktzahlen werden bekannt gegeben. Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Nur in Wasserreinhaltung I ausdrücklich vorhanden, in Bodenschutz keine Angabe.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Nur in Umweltchemie I ausdrücklich vorhanden, in Bodenschutz keine Angabe.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Atkins, P. W. (1996): Physikalische Chemie. VCH-Verlag, Weinheim.
Bliefert, Claus (2002): Umweltchemie. Wiley-VCH Verlag, Weinheim.
Cremer, L. und Möser, M. (2003): Technische Akustik. 5. neu überarbeitete Aufl.. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-44249-9.
Grohmann A.N., Jekel M., Grohmann A., Szewzyk R., Szewzyk U. (2011) WASSER, Chemie, Mikrobiologie und Nachhaltige Nutzung, De Gruyter Verlag Berlin/NewYork, ISBN 978-3-11-021308-9
Grombach, P. (2000): Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Oldenbourg-Industrieverlag, München, Wien.
Schwoerbel, J. (1999): Einführung in die Limnologie. G. Fischer Verlag, Stuttgart.
Sigg, L. & Stumm, W. (1996): Aquatische Chemie - eine Einführung in die Chemie wässriger Lösungen und natürlicher Gewässer. vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich, Zürich

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe