Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50751 / #2

WiSe 2021/22 - SoSe 2023

Deutsch

Einführung in die Entscheidungspsychologie

6

Feufel, Markus

unbenotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Keine Angabe

Kontakt


MAR 3-2

Kopka, Marvin

marvin.kopka@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erlangen Studierende, wie Faustregeln (Heuristiken) gute Entscheidungen hemmen oder fördern und wie die Auswahl, Präsentation und Informationsgehalt der Wahloptionen die Entscheidung beeinflussen (Entscheidungsarchitektur). Durch Praxisarbeiten verstehen die Studierenden, Entscheidungssysteme und deren Architekturen zu analysieren, zu bewerten und neue zu konstruieren. Basiswissen / Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu aktuellen entscheidungspsychologischen Studien und Fragestellungen, sowie Anwendungen der Methoden in der Praxis. Sie wissen auch, wie sich biologische und soziale Einflüsse auf Entscheidungen auswirken. Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen: Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenz Arbeitsabläufe, Informationssysteme und Verhaltensprozesse auf Benutzerfreundlichkeit (Usability) und Güte der Entscheidungsarchitektur zu bewerten. Insbesondere sind Studierende nach Abschluss des Moduls in der Lage -Methoden und Praktiken der Entscheidungsarchitektur in ihrer Forschung zu berücksichtigen und später für ihre praktische Tätigkeit anzuwenden -Verschiedene Entscheidungssysteme zu erkennen, vergleichen und gegebenenfalls anzupassen -Wirkmechanismen von Heuristiken zu beachten

Lehrinhalte

Was ist eine Entscheidung? Wie werden Entscheidungen getroffen (Heuristikten)? Welche sind die biologischen, psychologischen und sozialen Einflussfaktoren? Wie wirken sich das Auswahlangebot und die Auswahlreihenfolge auf Entscheidungen aus? Entscheidungsarchitekturen- Grundlagen und Methoden (Nudging, Gamification) Sind Entscheidungsarchitekturen manipulativ oder fördern freiheitliches Entscheiden? Anwendung in der Praxis, Beispielfragen: Was ist eine gerechte Organspendenregelung?, Welche Informationen brauche ich, um ein Zugticket zu erwerben, welche brauche ich um einen Hauskredit zu erwerben?

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die EntscheidungspsychologieSEM0532 L 005WiSeDeutsch2
Einführung in die EntscheidungspsychologieUE0532 L 006WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Entscheidungspsychologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Entscheidungspsychologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Basiswissen / die Kenntnisse sollen durch ein vorbereitendes Selbst-/ Literaturstudium und vertiefend im Rahmen eines interaktiven Seminars vermittelt werden. Dabei soll die „Jig-Saw- Gruppenmethode zur Anwendung kommen, um den Studierenden einen breiten Überblick über das Forschungsfeld zu bieten. Jede wissenschaftliche Studie wird im Plenum in einem Kurzvortrag zusammenfassend vorgetragen. Konkrete Anwendungs-/Studienbeispiele im Seminar bereiten auf die Übungen vor, in denen die vorgestellten Methoden unter bestimmten Fragestellungen von den Studierenden selbstständig durchgeführt werden. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen der Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzungen für die Teilnahme zu Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für Modulprüfungsanmeldung: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Lesen und Verstehen eines wissenschaftlichen Textes und diesen in der Kleingruppe vorstellen50mündlich4h/Woche
Praktische Übungen: Analyse von Alltagssituationen, Entwicklung einer Entscheidungsarchitektur und enventuell Anwendung25praktisch4h/alle 2 Wochen
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation der Übungsprojekte im Plenum in Plakatform25schriftlich3 mal im Semester

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung erfolgt unbenotet und kumulativ. Die Studierende müssen die von ihnen vorbereiteten wöchentlichen Texte regelmäßig (Quote: 80% der Termine) sich gegenseitig in der Kleingruppe vorstellen. Darüber hinaus wird es praxisnahe Kleingruppen-Projekte geben, die zu gemeinsam gestalteten Plakate führen, die im Plenum festgestellt werden. Auch wenn die Gestaltung in der Gruppe erfolgt, muss der individuelle Beitrag bei Plakat und Präsentation sichtbar sein, damit die Leistung des/der Einzelnen erkennbar ist.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang und Emailadresse unter Sekretariat@awb.tu-berlin.de siehe http://www.awb.tu-berlin.de/menue/lehre/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Carney, D. R., Cuddy, A. J., & Yap, A. J. (2010). Power posing brief nonverbal displays affect neuroendocrine levels and risk tolerance. Psychological Science, 21(10), 1363-1368.
Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2008) Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe