Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10923 / #1

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Modellierung und Simulation (MA-DC WP2a-1) (Modellierung und Simulation)

12

Weinzierl, Stefan

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


EN 8

Keine Angabe

stefan.weinzierl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden - die theoretischen Grundlagen und die technischen Konzepte zur Modellierung von bauphysikalischen Systemen verstehen - Werkzeuge zur numerischen Simulation wichtiger, für das räumliche Design relevanter physikalischer Systeme auswählen, einsetzen und die Ergebnisse im Hinblick auf die Qualitäten des Entwurfs interpretieren - Verfahren zur Virtualisierung von Entwürfen im Hinblick auf visuelle, akustische, thermische oder strukturelle Eigenschaften einzusetzen und im Hinblick auf ihre Möglichkeiten und Grenzen zu bewerten - eigene Entwürfe im Hinblick auf eine Optimierung der akustischen, optischen, strukturellen oder thermischen Eigenschaften von Entwürfen generativ entwickeln und bewerten.

Lehrinhalte

Theoretische Grundlagen und numerische Modellierung / Computersimulation bauphysikalischer Systeme. Parametrisierung von Simulationsmodellen. Verfahren der virtuellen Realität für die Darstellung der Form, der Akustik, der Lichtbedingungen, der thermischen Bedingungen oder der strukturellen Bedingungen von Räumen. Von den vier unter 3. genannten Lehrveranstaltungen sollen zwei ausgewählt werden.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 12 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Angewandte Lichttechnik: Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik ProjektVLSoSeDeutsch2
Angewandte Lichttechnik: Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik ProjektPJSoSeDeutsch2
Klimadesign und EnergieeffizienzSEMWiSe/SoSeDeutsch2
Konstruktives EntwerfenSEMSoSeDeutsch2
Raumakustische Simulation und AuralisationUESoSeDeutsch2
Raumakustische Simulation und AuralisationVLSoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Lichttechnik: Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik Projekt (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand: Siehe "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Angewandte Lichttechnik: Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand: Siehe "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Klimadesign und Energieeffizienz (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand: Siehe "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Konstruktives Entwerfen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand: Siehe "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Raumakustische Simulation und Auralisation (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand: Siehe "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Raumakustische Simulation und Auralisation (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand: Siehe "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

A Konstruktives Entwerfen (Prof. Dr. C. Gengnagel, UdK) B Klimadesign und Energieeffizienz (Prof. Dr. C. Nytsch-Geusen, UdK) C Raumakustische Simulation und Auralisation (Prof. Dr. S. Weinzierl, TUB) D Angewandte Lichttechnik: Beleuchtungstechnik I + Beleuchtungstechnik Projekt (Prof. Dr. S. Völker, TUB) Variante A + B Präsenzeit 15 x 4 60 h Vor- und Nachbereitung 60 x 3 180 h Modulprüfung 60 + 60 120 h Summe 360 h Variante A oder B + C oder D Präsenzeit 15 x 6 90 h Vor- und Nachbereitung 60 x 2,5 150 h Modulprüfung 60 + 60 120 h Summe 360 h Variante C + D Präsenzeit 18 x 8 120 h Vor- und Nachbereitung 60 x 2 120 h Modulprüfung 60 + 60 120 h Summe 360 h Seminare, Vorlesung, Übung, Projekt Beschreibung siehe § 6 StuO M.A. „Design & Computation“.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: --- Wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten im Computational Design“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Portfolioelement 11flexibelKeine Angabe
Portfolioelement 21flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Konstruktives Entwerfen Projektdokumentation und Präsentation des Projekts Die Gewichtung der Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Oder: Klimadesign und Energieeffizienz Projektdokumentation und Präsentation des Projekts Die Gewichtung der Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Oder: Angewandte Lichttechnik Projektdokumentation und Präsentation des Projekts Die Gewichtung der Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Oder: Raumakustische Simulation und Auralisation Zwei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) Die Gewichtung der Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.ak.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Literatur Konstruktives Entwerfen: • Block P., Gengnagel C., Peters S.(2015): Faustformel Tragwerksentwurf, Deutsche Verlags-Anstalt • Rittel, H. W. J. (1988) ‘The Reasoning of Designers’, August 1987 • Piker, D. (2013) ‘Kangaroo: Form Finding with Computational Physics’, Architectural Design. doi: 10.1002/ad.1569. • Preisinger, C. (2013) ‘Linking Structure and Parametric Geometry’, Architectural Design. doi: 10.1002/ad.1564. Klimadesign und Energieeffizienz: • NN Raumakustische Simulation und Auralisation: • Weinzierl, S. (2020): Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, 2. Auflage • Vorländer, M (2008): Auralisation. Fundamentals of Acoustics, Modelling, Simulation, Algorithms and Acoustic Virtual Reality, Springer Verlag Angewandte Lichttechnik: • Baer, R.; Seifert, D.; Barfuß, M. (2014): Beleuchtungstechnik. Grundlagen. Verlag Technik Berlin 4. Auflage • Ganslandt, R., Hofmann, H. (2013) Handbuch der Lichtplanung. Springer-Verlag.