Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50897 / #3

SoSe 2021 - SoSe 2023

Deutsch

Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen

6

Hecht, Markus

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge der Mobilitätsentwicklung am Beispiel des Systems Bahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungen der Systemanalyse, der Automatisierung, der Nachhaltigkeit und der Lebenszykluskosten, der Intermodalität und des Nutzens mit Bezug auf Systemdesign, Fahrzeugtechnik und Betrieb zu verstehen und zu bearbeiten. Die Vorlesungsinhalte werden anhand eines Fallbeispiels zur Konzeption und Dimensionierung eines neuartigen Schienenverkehrssystems in einer interaktiven Projektarbeit im Sommersemester praxisnah vertieft. Der Fokus liegt hierbei auf der Ableitung eines kosteneffizienten, nutzerzentrierten Schienenverkehrsangebots zur Erschließung des ländlichen Raums. Das Fallbeispiel wird genutzt, um im Diskurs die Herausforderungen an neuartige Schienenfahrzeugsysteme aus fahrzeugtechnischer, betrieblicher, Nutzer- sowie Betreiberperspektive zu begreifen, kritisch zu reflektieren und zukunftsgerichtete Handlungen eigenständig ableiten zu können.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden die komplexen Zusammenhänge der Mobilitätsentwicklung am Beispiel des Systems Bahn aufgezeigt. Es werden dazu Fragestellungen der Systemanalyse, der Automatisierung, der Nachhaltigkeit und der Lebenszykluskosten, der Intermodalität und des Nutzens mit Bezug auf Systemdesign, Fahrzeugtechnik, Betrieb und Nutzerperspektive diskutiert. Die Vorlesungsinhalte werden anhand eines Fallbeispiels zur Konzeption und Dimensionierung eines neuartigen Schienenverkehrssystems in einer interaktiven Projektarbeit im Sommersemester praxisnah vertieft. Der Fokus liegt hierbei auf der Ableitung eines kosteneffizienten, nutzerzentrierten Schienenverkehrsangebots zur Erschließung des ländlichen Raums. Das Fallbeispiel wird genutzt, um im Diskurs die Herausforderungen an neuartige Schienenfahrzeugsysteme aus fahrzeugtechnischer, betrieblicher, Nutzer- sowie Betreiberperspektive zu begreifen, kritisch zu reflektieren und zukunftsgerichtete Handlungen eigenständig ableiten zu können. In der Vorlesung werden folgende Themen zu Schienenfahrzeugsystemen behandelt: • Disruptionen in der Entwicklung des Schienenverkehrs • Anforderungen an den Schienenverkehr 2030/2050; Interoperabilität und Intermodalität • Chancen und Anforderungen im Kontext der Automatisierung und Digitalisierung des Schienenverkehrs • Nachhaltigkeit: Betriebsoptimierung und neuartige Betriebsverfahren zur Steigerung der Transportkapazität und Energieeffizienz • Human Factors im Bahnbereich • Tür-zu-Tür Mobilität und regionale Erschließung • Gestaltungsoptionen kosteneffizienter Schienenfahrzeugkonzepte und Infrastruktur in nachfrageschwachen Regionen • In Systemen denken: Darf ich den Zug fragen, auf mich zu warten? Wie flexibel und mit welchen Optionen kann auf schwankende Nachfrage reagiert werden? Wie werden unterschiedliche System- und Angebotskomponenten sinnvoll vernetzt? • Die Next Generation Train-Familie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 1IV3533 L 10651WiSeDeutsch2
Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 2IV3533 L 10652WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neuartige Schienenfahrzeugsysteme für die Mobilität von morgen, Teil 2 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch interaktive Vorlesungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen, Antriebs- und Bremstechnik von Schienenfahrzeugen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache40mündlich20 min
Teamaufgabe60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsleistung wird durch eine Portfolioprüfung (Teamaufgaben und mündliche Rücksprache) erbracht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im ISIS Portal der TU Berlin online bereitgestellt. Die Zugangsdaten werden durch Herrn Prof. Siefkes in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe