Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10866 / #1

WiSe 2020/21 - WiSe 2022/23

Deutsch

Fachwissenschaftliche Vertiefung (MA-DaFF 6) (Fachwissenschaftliche Vertiefung)

9

Roelcke, Thorsten

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Kiefer, Karl-Hubert

kiefer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - überblicken die Studierenden das Verhältnis zwischen Typologie und Kontrastiver Linguistik als zwei Subdisziplinen synchronen Sprachvergleichs und ihre Bedeutung für die Fremdsprachenwissenschaften. - kennen die Studierenden die zentralen Ansätze, Methoden und Fragestellungen des Sprachvergleichs. - sind die Studierenden in der Lage, Kontraste und Analogien im Bereich der Grammatik und Lexik von Sprachen anhand ausgewählter Vergleichsgrößen zu analysieren, zu benennen und zu erörtern. - kennen die Studierenden Theorien, Konzepte und Herausforderungen der Translation und Sprachmittlung sowie Ansätze des Sprachvergleichs im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik und sind in der Lage, sie kritisch zu reflektieren. - haben die Studierenden ein vertieftes Verständnis für fachsprachliche Spezifika auf den linguistischen Beschreibungsebenen der Morphologie, Lexik, Syntax sowie auf Textebene entwickelt. - können die Studierenden mit Hilfe geeigneter Analysinstrumente domänen- und situationsspezfische Besonderheiten von Fachsprache und beruflicher Kommunikation beschreiben, erklären und unterscheiden - sind die Studierenden in der Lage, anhand ausgewählter Text- und Gesprächsbeispiele selbständig sprachstrukturelle und pragmatische Strukturen und Funktionen von fachlicher und beruflicher Kommunikation zu beleuchten und auch sprachkritisch zu hinterfragen. - können die Studierenden einen für die Fachwissenschaft geeigneten Kulturbegriff für sich ableiten. - sind die Studierenden in der Lage, Interkulturalität und Transkulturalität gegenüber anderen Gesellschafts-konzepten abzugrenzen und kritisch zu hinterfragen. - verstehen die Studierenden die Bedeutung der Verschränkung sprachlichen und kulturellen Wissens in beruflichen Handlungsprozessen und beherrschen Strategien zur Bewältigung so genannter „critical incidents“ im beruflichen Umfeld. - können die Studierenden ein Design für die Durchführung eines kleineren Forschungsprojektes entwerfen. - vermögen die Studierenden ein kleineres Forschungsprojekt bzw. ein kleinere Evaluationsstudie umzusetzen. - sind die Studierenden in der Lage, qualitative und / oder quantitative Forschungsmethoden in einem Projekt anzuwenden. - können die Studierenden Projektfragen, -methoden und -ergebnisse ableiten und erörtern. - sind die Studierenden in der Lage, in Kleingruppen bzw. mit Kooperationspartnern Projektfragen kommunikativ zu erarbeiten und zu erläutern. - können die Studierenden analytische und konzeptionelle Fähigkeiten ausbauen. - Können die Studierenden Projektfragen, -methoden und -ergebnisse fachbezogen aufbereiten und präsentieren. - vertiefen die Studierenden Fähigkeiten des Selbst- und Zeitmanagements sowie der Projektorganisation.

Lehrinhalte

Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden: - die synchron angelegte, vergleichende, kontrastierende Gegenüberstellung von Sprachen - ihren Lautsystemen, ihren grammatischen Prinzipien, ihren lexikalischen Formen - die dabei hilft, Gemeinsamkeiten (und ggf. Universalien in der Varianz) sowie Unterschiede sprachlicher Strukturen zu ermitteln, die etwa beim Verständnis von sprachlichen Fehlern aber auch bei der Entwicklung von Übersetzungsstrategien helfen können - domänenspezifische Charakteristika von Fachsprachen und die (kritische) Auseinandersetzung mit ihren Ausprägungen und ihrer Rolle in der beruflichen Kommunikation im Verhältnis zur Allgemeinsprache - die Formen der Einflussnahme kultureller Faktoren auf insbesondere fachliche, berufliche Kommunikation und der selbstreflexive Umgang mit ihnen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Deutsch im VergleichVL3135 L 10690WiSeDeutsch2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Fachsprachen und berufliche KommunikationPJ3135 L 10691WiSeDeutsch4
Inter- und TranskulturalitätPJ3135 L 10692WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fachsprachen und berufliche Kommunikation (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Inter- und Transkulturalität (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Deutsch im Vergleich (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung Projekt. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO §35.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Module MA-DAFF 1, 2 und 3 b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10861 [Fachliche und methodische Grundlagen (MA-DaFF 1)] bestanden
2. Voraussetzung
Modul10863 [Digital- und Medienkompetenz (MA-DaFF 3)] bestanden
3. Voraussetzung
Modul10862 [Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache (MA-DaFF 2)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Die mündliche Prüfung besteht aus einer 20-minütigen Projektpräsentation mit anschließender Diskussion. Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gabriele Kniffka/Thorsten Roelcke: Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Paderborn: Schöningh 2016.
Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der jeweiligen Lehrveran-staltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe