Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10558 / #5

SoSe 2020 - WiSe 2021/22

Deutsch

Experimentelle und empirische Methoden (BA-KulT SK 5) (Experimentelle und empirische Methoden)

6

Burkhardt, Felix

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 9

Hacker, Anabell

sekr@kw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb methodischer und experimenteller Kenntnisse sowie praktischer Fertigkeiten zur empirischen Erforschung gesprochener Sprache. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, - grundlegende Methoden der (akustischen Sprach-) Signalanalyse sowie grundlegende (quantitative) empirische Methoden einzuordnen und zu beschreiben, - diese Methoden anzuwenden, um Sprachsignale, ihre Produktion und Rezeption oder darüber hinausgehende fachliche Zusammenhänge zu analysieren bzw. in eigenen empirischen Untersuchungen zu überprüfen, - fachliches Wissen selbstständig zu erarbeiten, - in Kleingruppen fachwissenschaftliche Fragen zu stellen und an deren Beantwortung zu arbeiten, - eigene analytische und konzeptionelle Fähigkeiten zu verbreitern und zu vertiefen, - fachwissenschaftliche Positionen eigenständig zu erarbeiten, - erworbenes Wissen in Gruppenarbeit zu strukturieren und schriftlich wiederzugeben.

Lehrinhalte

Die empirische Analyse einzelner Glieder der lautsprachlichen Kommunikationskette und ihrer Zusammenhänge folgt einer interdisziplinären Zugangsweise. Neben geisteswissenschaftlichen Arbeitsweisen ist auch das Rüstzeug von Physik und Psychologie einzubeziehen. Die übergeordnete Fragestellung nach der kommunikativen Funktion bildet den Rahmen für die Vermittlung von Kenntnissen über gesprochene Sprache.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Experimentelle Phonetik: Einführung in die experimentelle PhonetikSEM3135 L 322WiSeDeutsch2

Wahlpflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Empirische Methoden in der Analyse gesprochener Sprache: Angewandte Aspekte der SprachsignalanalyseSEM3135 L 329SoSeDeutsch2
Empirische Methoden in der Analyse gesprochener Sprache: Einführung in empirische Methoden zur Analyse mündlicher KommunikationSEM3135 L 319WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Empirische Methoden in der Analyse gesprochener Sprache: Angewandte Aspekte der Sprachsignalanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Empirische Methoden in der Analyse gesprochener Sprache: Einführung in empirische Methoden zur Analyse mündlicher Kommunikation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Experimentelle Phonetik: Einführung in die experimentelle Phonetik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, Übungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls BA-KulT SK 4 (Sprachliche Kommunikation)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Übungsaufgaben Lehrveranstaltung 11flexibelKeine Angabe
Übungsaufgaben Lehrveranstaltung 21flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In beiden Lehrveranstaltungen sind jeweils Übungsaufgaben (5-6) zu bearbeiten. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Sonstiges

Die maximale Teilnehmer(innen)zahl ist auf die Jahrgangsstärke im Kernfach "Sprache und Kommunikation" begrenzt. Nur für Studierende des Kernfachs Sprache und Kommunikation