Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40782 / #8

Seit WS 2019/20
(Deaktivierung beantragt zum WiSe 2023/24)

Deutsch

Schaltungstechnik

6

Thewes, Roland

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311700 FG Sensorik und Aktuatorik / Messtechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 3

Wiemhoefer, Alex

lehre@se.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, alle wichtigen elektrischen Grundschaltungen und deren Verhalten auf Basis ihrer bereits erworbenen Bauelementkenntnisse zu modellieren und analytisch zu beschreiben, sowie komplexere Schaltungen zu bewerten, die sich aus diesen Grundschaltungen zusammen setzen. Insbesondere können sie diese Fähigkeiten auf analoge Verstärkerschaltungen, einfache Operationsverstärker-Schaltungen, logische Gatter und kleinere Logikschaltungen anwenden.

Lehrinhalte

Schaltungstechnische Grundprinzipien, konkrete Grundschaltungen und Entwurfsmethodik von analogen und digitalen Schaltungen auf Bauelementebene. Diskret und integriert aufgebaute Schaltungen, Bauelemente und deren Modellierung, Geltungsbereich und Grenzen analytischer Modelle, Kennlinien realer Bauelemente, schaltungstechnische Grundkonfigurationen, Kleinsignalparameter, Kleinsignal-Ersatzschaltbild. MOS-Schalter, Transfer-Gate, MOS-Stromquellen und Stromspiegel, einfache MOS-Verstärkerschaltungen, Sourcefolger, MOS-Differenzstufen, ausgewählte Bipolar-Grundschaltungen, Operationsverstärker, idealer OP, OP-Verstärkerschaltungen und weitere Grundschaltungen (Differenzverstärker, Instrumentenverstärker), Komparatorschaltungen, einfache OP-Filterschaltungen, innerer Aufbau von OPs auf Transistorebene (MOS und Bipolar). Digitale Grundschaltungen, logische Funktionen, statische CMOS-Logik. Die Auswirkung der immensen Anzahl von Schaltungen und schaltungstechnischer Funktionalitäten, die wir tagtäglich nutzen - in den meisten Fällen, ohne dieses noch bewusst wahrzunehmen oder zu reflektieren - bis hin zu der Ermöglichung hoch-komplexer Systeme, die wiederum auf vergleichsweise einfachen Schaltungsprinzipien beruhen, werden in der VL Schaltungstechnik bei verschiedenen Gelegenheiten angesprochen. Insbesondere wird in diesem Kontext wiederholt und unter immer neuen Gesichtspunkten die sog. Technikfolgenabschätzung thematisiert, ferner auch der Aspekt der Nutzung endlicher Ressourcen in Hinblick auf Energie als auch auf auf der Erde verfügbarer Materialien, die für die Herstellung moderner elektronischer Bauelemente und integrierter Schaltungen genutzt werden.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
SchaltungstechnikVL0431 L 707SoSeKeine Angabe2
SchaltungstechnikUE0431 L 708SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Schaltungstechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Schaltungstechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird in Form von Vorlesung und Übungen in Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Halbleiterbauelemente", "Elektrische Netzwerke" und "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

3 Stunden

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.se.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
1. Tietze, U.; Ch. Schenk, „Halbleiterschaltungstechnik“, Springer Verlag
2. P. R. Gray; R. G. Meyer, „Analysis and design of analog integrated circuits“, John Wiley & Sons, New York, USA
3. B. Grebene, “Bipolar and MOS analog integrated circuit design”, John Wiley & Sons, New York, USA
4. R. J. Baker, “CMOS Circuit Design, Layout and Simulation”, John Wiley & Sons, New York, USA
5. H. Klar; T. Nolll, ”Integrierte Digitale Schaltungen: Vom Transistor zur Optimierten Logikschaltung”, Springer Verlag
6. N. Weste; K. Eshraghian, „Principles of CMOS VLSI Design – A System Perspective”, Addison-Wesley Publishing Company, Reading, USA

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)220WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)110WS 2019/20SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)220WS 2019/20SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)219WS 2019/20SoSe 2024
Medientechnik (B. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2024
Technische Informatik (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Technomathematik (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)111WS 2019/20SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)111WS 2019/20SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe