Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10546 / #3

Seit SoSe 2020

Deutsch

Angewandte Linguistik (2) (BA-KulT FW 9 SK) (Angewandte Linguistik (2))

12

Schwarz-Friesel, Monika

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31352200 FG Allgemeine Linguistik

Keine Angabe

Kontakt


HBS 8

Hembd, Johanna Marieke

monika.schwarz-friesel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls • haben die Studierenden einen Überblick über Grundannahmen, Fragen und Methoden der modernen Linguistik; • können die Studierenden Grundbegriffe der Semantik, Morphologie, Syntax und Pragmatik sicher anwenden; • haben sich die Studierenden einen Überblick über die Ziele und Methoden kontrastiver Analyse; • haben die Studierenden die Fähigkeit zur exemplarischen kontrastiven Beschreibung in charakteristischen, grundlegenden grammatischen Problembereichen erworben; • haben die Studierenden die Fähigkeit, den kontrastiven Ansatz zu problematisieren und relativ zu anderen Ansätzen zu evaluieren, erworben; • können die Studierenden die wichtigsten Theorien zum Erwerb bzw. Lernen zweiter, dritter usw. Sprachen darstellen; • haben die Studierenden die Fähigkeit Erwerbs- bzw. Lernprozesse an signifikanten Beispielen dem Mutterspracherwerb gegenüberzustellen; • haben die Studierenden Kenntnis der wesentlichen Einflussfaktoren in Erwerb/Lernen und der Vermittlung von Sprachen; • haben die Studierenden, Einblick in die Möglichkeiten der Computernutzung in der Sprachvermittlung und können diese sicher anwenden.

Lehrinhalte

• Bedeutung der Linguistik für das Fach „Kultur und Technik“; • Grundbegriffe der modernen Linguistik; • Exemplarische kontrastive Analysen unter besonderer Berücksichtigung des Englischen und des Deutschen; • Theorien zum Erwerb von Zweit- und Fremdsprachen; • Methodenkompetenz sprachtheoretisch gegründete Methoden und Erklärungen zu Mehrsprachigkeit; • Parameter der Sprachvermittlung und ihre Kontrolle in der empirischen erwerbslinguistischen Forschung; • Anwendungen des Computers in der Sprachvermittlung

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Computer und SprachvermittlungUEWiSeDeutsch2
Computer und SprachvermittlungSEMSoSeDeutsch2
Grundlagen der LinguistikIVWiSeDeutsch2
Kontrastive Linguistik/ Zweit- und Fremdsprachenerwerb/-lernenSEMSoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Computer und Sprachvermittlung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Computer und Sprachvermittlung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Linguistik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kontrastive Linguistik/ Zweit- und Fremdsprachenerwerb/-lernen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kleine Leistung (z.B. Referat, Test, 15-minütige Rücksprache)4flexibelKeine Angabe
Referat mit 10-15seitiger schriftlicher Ausarbeitung8flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: • In einer Lehrveranstaltung ist ein Referat mit 10-15seitiger schriftlicher Ausarbeitung anzufertigen oder eine andre vergleichbare Leistung zu erbringen. • In der anderen Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (z.B. Referat, Test, 15-minütige Rücksprache) zu erbringen. • In der Vorlesung ist eine Klausur zu schreiben. Diese muss bestanden werden, sie ist unbenotet. Die Gewichtung ist 8 : 4. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Freien Wahl erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Freie Wahl für Studierende der Kernfächer Kunstwissenschaft, Philosophie oder WTG

Sonstiges

Keine Angabe