Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60792 / #2

SS 2017 - SoSe 2022

Deutsch

Soziologie und Forschung der Architektur

9

Schlimme, Hermann

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382600 FG Bau- und Stadtbaugeschichte

Architektur

Kontakt


A 22

Böhm, Gabriele

bsg-TB-info@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen, den Bezug der Architektur in ihrer konkreten sozialen und gesellschaftlichen Wirkungsweise herzustellen. Sie können Gebäude als Träger historischer, gesellschaftlicher und materieller Informationen zutreffend erfassen und interpretieren und die Ergebnisse entsprechend den gültigen Regeln schriftlich und zeichnerisch darstellen und wissenschaftlich interpretieren. Dabei ist ein hoher Grad an kritischer Reflexion in Bezug auf gesellschaftliche Wirkungsweise und kulturelle Identität zusammen mit architektonischer Fachkompetenz das Ergebnis am Ende des Moduls. Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls besitzen die Studierenden 30%Fachkompetenz, 50% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz und 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

In der Vorlesung Architektursoziologie werden Grundlagen der Planungs- und Architektursoziologie dargestellt. Hierzu werden wichtige Autoren/ Autorinnen und prägende Ideen vorgestellt (z.B. Foucault, Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen, Raumkämpfe und Raumbilder sowie Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur. Das Seminar Bauaufnahme und Bauforschung führt in die Grundlagen und Grundzüge der Bauwerksvermessung in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details ein, beschreibt notwendige Vorarbeiten und Vorbereitungen für die Auseinandersetzung mit einem im Laufe der Geschichte veränderten Bauwerk und beschreibt die Strategie des Vorgehens auf der Baustelle. Unterschiedliche Aufmaßmethoden werden vorgestellt und geübt und darauf überprüft, welche der Möglichkeiten im konkreten Fall zweckmäßig ist. Die Veranstaltung versetzt die Teilnehmer ferner in die Lage, den Baubestand sachgerecht zu dokumentieren und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu analysieren und durch Beobachtung ebenso wie durch gezielte Eingriffe die Werte und Defizite eines vorhandenen Gebäudes zu erfassen. Als Ergebnis entsteht neben dem Plansatz ein Bericht, der die Grundlage für eine sachgerechte Planungs- und Entwurfsarbeit bildet. In der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Erschließung von Wissen und dessen systematischem Nachweis. In Ergänzung zu den künstlerisch-technischen Kompetenzen erwerben sie die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu konzipieren, Recherchearbeiten durchzuführen und dieses Wissen entsprechend den wissenschaftlichen Standards in schriftlicher und graphischer Form darzustellen. Die Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten wird zu gleichen Teilen von den Fachgebieten Bau- und Stadtbaugeschichte, Soziologie, Historische Bauforschung und Architekturtheorie gelehrt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
ArchitektursoziologieVL06371400 L 01SoSeDeutsch2
Bauaufnahme und -forschungUEWiSe/SoSeKeine Angabe2

Wahlpflichtgruppe::

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG ArchitekturtheorieUEWiSe/SoSeDeutsch2
Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Bau- und StadtbaugeschichteUE0638 L 07WiSe/SoSeDeutsch2
Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Historische BauforschungUEWiSe/SoSeDeutsch2
Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Planungs- und ArchitektursoziologieUE0637 L 18WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektursoziologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Architekturtheorie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Bau- und Stadtbaugeschichte (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Bauaufnahme und -forschung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Historische Bauforschung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Architektur - FG Planungs- und Architektursoziologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar, Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Architektursoziologie (schriftlicher Test)33Keine AngabeKeine Angabe
Bauaufnahme und -forschung (Posterpräsentation, schriftliche Ausarbeitung, wissenschatfliche Essays)33Keine AngabeKeine Angabe
wissenschaftliches Arbeiten (Posterpräsentation, schriftliche Ausarbeitung, wissenschatfliche Essays)33Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die drei Bestandteile des Moduls sind gleichgewichtet. Für die Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten und Bauaufnahme und Bauforschung erfolgt der Leistungserwerb studienbegleitend in Form von Zeichnungen und wissenschaftlichen Essays bzw. Posterpräsentationen sowie für die Veranstaltung Architektursoziologie über einen schriftlichen Test in der vorlesungsfreien Zeit. Alle drei Elemente der Portfolioprüfung müssen bestanden sein, um das Modul abzuschließen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bernd Heesen: Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Heidelberg 2009
Johannes Cramer: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1993, 2. Auflage
Johannes Cramer und Stefan Breitling: Architektur im Bestand; Berlin, Basel, Boston 2007 Jörg H. Gleiter, Urgeschichte der Moderne, Bielefeld 2010
Löw, Martina; Steets, Silke; Stoetzer, Sergej: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag. 2007 derzeit 2. Auflage
Silke Steets: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2015

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe