Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60346 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch/Englisch

Landschaftsplanung und Gesellschaft

6

Heiland, Stefan

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Heiland, Stefan

landschaft-TB-sekretariat@win.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage - die Handlungsbedingungen wesentlicher Adressaten der Landschaftsplanung (insb. der Raumordnung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft) für die eigene planerische Tätigkeit berücksichtigen zu können und deren Planungsinstrumente zu nutzen. - normative, individualbezogen-psychische, administrative und politische Einflüsse auf die Landschaftsplanung einzuschätzen und im Planungsprozess angemessen zu berücksichtigen. - grundlegende Begriffe der Disziplin in ihrer Vielschichtigkeit zu reflektieren, um sowohl in der planerischen als auch in der wissenschaftlichen Praxis eindeutig argumentieren, begriffliche Unschärfen offenlegen und Missverständnisse vermeiden zu können. - naturschutzfachliche und planerische Konzepte, die mit ausgewählten grundlegenden Begriffen verbunden sind, in ihrer planerischen Relevanz beurteilen und planungspraktisch anwenden zu können. - Planungsprozesse unter speziellen Gendergesichtspunkten kritisch analysieren zu können. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 10%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung“ hat zunächst Planungs­instrumente, Verwaltungsstrukturen und politische Rahmenbedingungen zentraler Adressaten der Landschaftsplanung (Raumordnung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) zum Inhalt. Davon ausgehend wird der Einfluss individuell-psychischer (z.B. Kognition, Komplexitätsreduktion durch Wahrnehmungs­selektion, Grundbedürfnisse), sozialer (z.B. soziale Rollen, Gemeinschaftsgutproblematik), administrativer (z.B. Verwaltungsstrukturen) und politischer Faktoren (z.B. Macht, Einfluss) einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte auf die Praxis der Landschaftsplanung behandelt. Die Lehrveranstaltung „Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung“ befasst sich mit ethisch-normativen Grundlagen der Landschaftsplanung und Bewertungsfragen sowie mit grundlegenden Begriffen der Disziplin, ihrer Geschichte und insbesondere ihrer begrifflichen Vielfalt und Missver­ständlichkeit. Diese Begriffe sind etwa Landschaft (Kulturlandschaft, Naturlandschaft), Natur, Umwelt, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie – ökologisch – Politische Ökologie, Nachhaltige Entwicklung, aber auch Planung.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Gesellschaftliche Aspekte der LandschaftsplanungIVSoSeKeine Angabe2
Kulturelle Dimensionen der LandschaftsplanungIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführende Vorlesungen, Referate, Übungen, workshopartige Passagen Die Veranstaltungen werden in Englisch oder in Deutsch angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Grundlagen der Landschaftsplanung oder des Naturschutzes

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch die Eintragung in die Teilnehmer(innen)liste beim Dozenten. b) Anmeldung zur Modulprüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fürst, D., Scholles, F. (Hrsg.) (2004): Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund. 2. Aufl.
Heiland, S. (1999): Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Landsberg/Lech.
Jessel, B., Tobias, K. (2002): Ökologisch orientierte Planung. Stuttgart.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe