Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70209 / #7

WiSe 2021/22 - SoSe 2023

Deutsch

Produktionslogistik vernetzter Wertschöpfungssysteme

6

Straube, Frank

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331100 FG Logistik

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 90

Straube, Frank

sekretariat@logistik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende des Moduls erlangen Kompetenzen zur Analyse, Bewertung und Gestaltung moderner Produktionssysteme im Kontext der Logistik. Leitbild der Veranstaltung stellt die smarte Fabrik dar, für deren Realisierung die Studierenden umfassende Kenntnisse u. a. in Form neuartiger Technologien, nachhaltiger Prozesse und international vernetzter Wertschöpfungsketten erlangen. Zudem erfolgt eine Vermittlung methodischer Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen in heutigen und zukünftigen produktionslogistischen Systemen durch praktische Anwendung der Lehrinhalte.

Lehrinhalte

Im Rahmen des Moduls erfolgt eine Erarbeitung von wichtigen logistischen Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der smarten Fabrik im Kontext global vernetzter Wertschöpfungsketten. Hierzu wird die Funktionsweise moderner Fabriken aus produktionslogistischer Sicht dargestellt. Es erfolgt eine Beschreibung wesentlicher Gestaltungselemente und Unterscheidungsmerkmale von Produktionssystemen. Hierbei wird das gesamte produktionslogistische Spektrum betrachtet, einschließlich hochautomatisierter, nachhaltiger und intelligenter Produktionsstandorte. Es werden wichtige Prozesse in diesem Kontext vermittelt, die sowohl innerbetriebliche Prozesse, wie die Produktionsplanung und -steuerung, als auch beschaffungs- sowie absatzmarktseitige Themenstellungen im Sinne einer ganzheitlichen Sicht auf die Logistik abdecken. Zur Gestaltung innovativer produktionslogistischer Systeme werden zahlreiche Technologien im Bereich der Digitalisierung und entsprechende Anwendungsmöglichkeiten für die Produktionslogistik vorgestellt sowie deren Potenziale und Grenzen diskutiert. Hierzu werden Entwicklungspfade und Best-Practice-Beispiele aufgezeigt. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Vermittlung von Erfolgsfaktoren bei der Anwendung digitaler Lösungen sowie auf Konzepte zu deren Identifikation, Bewertung und Implementierung gelegt. Zur Optimierung von Prozessen und deren Erfolgsmessung werden Methoden der Prozessverbesserung und Performancemessung, wie Lean Management und Six Sigma, eingeführt sowie deren Einsatz in der smarten Fabrik vorgestellt. Die Vorlesungen werden von einer praxisnahen Semesteraufgabe begleitet, in welcher Studierende anhand eines produktionslogistischen Systems Optimierungspotenziale identifizieren und umsetzen. Anhand von Gastvorträgen und Exkursionen zu Produktionsstandorten werden Einblicke in die betriebliche Praxis gegeben, welche einer Vertiefung des Verständnisses der Veranstaltungsinhalte dienen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Produktionslogistik vernetzter WertschöpfungssystemeIVWiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Produktionslogistik vernetzter Wertschöpfungssysteme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Hausaufgabe1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und praktisch gestalteten Übungs- und Exkursionsblöcken statt, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der Abschluss der Veranstaltung "Grundlagen der Logistik" ist erwünscht.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe: Unterlage15schriftlichca. 10 Seiten
Hausaufgabe: Vortrag und Diskussion15mündlich20 Minuten
Klausur70schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich für das Studium am Fachgebiet Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils durch einen Aushang an den Informationstafeln des Fachgebiets oder auf der Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Logistik statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Detailed references to the literature are given in the printouts for the individual courses.
In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe