Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30136 / #2

Seit WS 2014/15

Deutsch

Energieseminar

6

Ziegler, Felix

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Keine Angabe

Keine Angabe

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 2

Keine Angabe

elbel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - Praxis- und wissenschaftsrelevante Themen aus dem Bereich der Energietechnik, speziell der erneuerbaren Energien im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext teamorientiert und selbstverantwortlich zu bearbeiten - eine das Thema durchdringenden Fragestellung zu entwickeln - geeignete Literatur zu recherchieren - sowohl ingenieur- als auch sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Anlagenauslegungen, Simulationen oder Ansätze qualitativer Sozialforschung) anzuwenden praxisorientierte Planungsprozesse aus dem Energie- und Umweltbereich in selbstverantwortlicher und teamorientierter Gruppenarbeit zu gestaltet und in Funktionsmodelle umzusetzen.

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt liegt in der teamorientierten Bearbeitung der technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekte verschiedener praxis- und wissenschaftsorientierter Themen. Zum Beispiel: Untersuchung einzelner Technologien aus dem Bereich regenerativer Energiesysteme, Erstellung von Energiekonzepten für eine Region, Aspekte der dezentralen Energieversorgung etc.. In den praktischen Projekten liegt der Schwerpunkt auf der Planung und der Herstellung von Kleinstanlagen und Modellen (z.B. Solar-, Biogas- oder Windkraftanlagen) und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Kontexten. Es werden Fähigkeiten vermittelt, die sowohl für alle Studiengänge der Fakultät III als auch für Studiengänge aller anderen Fakultäten von Relevanz sind

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
EnergieseminarIV0330 L 179WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energieseminar (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung – Dokumentation und Abschlusspräsentation1.020.0h20.0h
Portfolioprüfung – Feldforschung oder Konzeptentwicklung1.050.0h50.0h
Portfolioprüfung – schriftliche Ausarbeitung des Referats1.020.0h20.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vorbereitung des Referats und der einzelnen Sitzungen1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35. Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projekts werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Auch die konkretisierte Fragestellung wird anhand der Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinschaftlich entwickelt. Die Studierenden arbeiten sich selbständig und mit Unterstützung der Tutorinnen und Tutoren in grundlegende Themen ein und präsentieren dies in Form von Referaten. Die Herstellung von Modellen und Kleinstanlagen in praktischen Projekten erfolgt in Gruppenarbeit. Zum Ende des Semesters wird sowohl der Projektverlauf als auch das Ergebnis schriftlich – im Form einer gemeinsamen Dokumentation – und mündlich – durch eine gemeinsame Abschlusspräsentation – vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation1Keine AngabeKeine Angabe
Dokumentation der Feldforschung oder Konzeptentwicklung2Keine AngabeKeine Angabe
Referat mit Ausarbeitung1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: - Referat mit Ausarbeitung - Dokumentation der Feldforschung oder Konzeptentwicklung - Abschlusspräsentation Die Gewichtung beträgt 1 : 2 : 1.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

5 Theoretische oder praktische Projekte je Semester à 20 Studierende. Die Projekte und Anmeldeformalitäten können unter www.energieseminar.de eingesehen werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam geklärt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (M. Sc.)120WS 2014/15SoSe 2024
Elektrotechnik (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)11SoSe 2024SoSe 2024
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)115SS 2017SoSe 2024
Environmental Planning (M. Sc.)126WS 2014/15SoSe 2024
Geotechnologie (B. Sc.)18WiSe 2020/21SoSe 2024
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)112WS 2018/19SoSe 2024
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)113SS 2018SoSe 2024
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)113SS 2018SoSe 2024
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)112SS 2018SoSe 2024
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)113SS 2018SoSe 2024
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)19WS 2014/15SoSe 2024
Nachhaltiges Management (B. Sc.)227SS 2017SoSe 2024
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)343WS 2015/16SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)18WiSe 2020/21SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)148WS 2014/15SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)137WS 2014/15SoSe 2024
Energie- und Prozesstechnik (und andere, siehe Sonstiges)

Sonstiges

Im Rahmen dieses Moduls werden verschiedene Methoden der interdisziplinären Verständigung eingesetzt, da Studierende verschiedenster Studiengänge (Energie- und Verfahrenstechnik, Landschafts- und Regionalplanung, Umwelttechnik, Bildungswissenschaften, Soziologie u. a.) teilnehmen.