Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60256 / #1

SS 2014 - SoSe 2022

Deutsch

Planungstheorie (BA) (Planungstheorie)

6

Gualini, Enrico

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361400 FG Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 2

Keine Angabe

bauer@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihre professionelle Rolle im Spannungsfeld verschiedenster gesellschaftlicher Kräfte zu reflektieren und zu definieren. Es wird die Fähigkeit erworben, das Themenfeld von Planungstheorie unter Genderaspekten zu bearbeiten. Zu Planungstheorie soll Wissen vermitteln über: - Grundlagen der planungstheoretischen Analyse (Einführung in technische, sozial- und politikwissenschaftliche Planungsbegriffe) - Fähigkeiten zur planungsgeschichtlichen Analyse von Planungsprozessen - Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Wissenschaft über Planung, Planung als Wissenschaft) - Theoretische Grundlagen des Modells der „rationalen Entscheidung“ (Zweck-Mittel-Rationalität, Bewertungs- und Abwägungsverfahren) - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Planung als Wissenschaft - historische und aktuelle städtebauliche Leitbilder und ihre gesellschaftlichen Hintergründe - Paradigmen und Leitbilder gesellschaftlicher Steuerung - formale Strukturen von Planungsprozessen und Planung als politischer Prozess - gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf planerische Leitbilder - konkrete Formen der Vergesellschaftung von Planung und die arbeitsteiligen Strukturen, in denen Planung auf andere gesellschaftliche Funktionen bezogen wird. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 30%; Methoden: 30%; Systemkompetenz: 20%; Sozialkompetenz: 20%.

Lehrinhalte

Das Modul Planungstheorie (besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Übung): - Methodengeschichte und Methodenanwendung in der Praxis (Rationalitätsbegriff, Nutzenbegriff, Modellierung, Bewertung und Abwägung als Ausdruck des neuzeitlichen Wissenschaftstyps + Neoklassik des 19. Jahrhunderts) sollen in Grundzügen verstanden werden. Planungsverständnis (Auffangplanung bis Perspektivenplanung) in Abhängigkeit vom jeweils aktuellen Wirtschafts- und Sozialstrukturwandel. - Historische Genese von räumlicher Planung als gesellschaftlicher Aufgabe - Geschichte und Wandel der Stadt- und Regionalplanung im Kontext verschiedener gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, ihrer Akteure, Handlungsoptionen und Adressaten - städtebauliche und planerische Leitbilder und Paradigmen - Legitimations-, Partizipations- und Kooperationsmodelle in der Planung - neue Planungsmodelle zwischen Markt und Staat, intermediäre Akteure und Governance-Modelle

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Instrumente der Stadt-und RegionalplanungUE100WiSeKeine Angabe2
Theorie und Methoden der Stadt-und RegionalplanungVL099WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Instrumente der Stadt-und Regionalplanung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.090.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Theorie und Methoden der Stadt-und Regionalplanung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die Grundlagen erworben. In die VL integriert werden seminaristische Elemente, indem Studierende Teile der Grundlagenliteratur zusammenfassend vorstellen, vertiefen und vortragen und dadurch in praktisch anwendbares Wissen transformiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste. Die Anmeldeformalitäten für die Modulprüfung sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Für die Vorlesung ist ein Reader vorhanden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: -VL: unbegrenzt -UE: 30 Zur Prüfungsform: Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein Nachweis über die in der Übung zu erbringenden Studienleistung.