Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40703 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Simulation I

6

Gühmann, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Beyer, Christine

clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundle-gende Methoden zur Modellbildung technischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen.

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden moderne Verfahren der Modellbildung anhand kraftfahrzeugtechnischer Systeme dargestellt. Es wird dabei auf die physikalische und die datenbasierte Modellbildung eingegangen. Anschlie-ßend werden die softwaretechnischen Prinzipien der Simulation erläutert und die Einsatzmöglichkeiten der Simulation in der Software- und Funktionsentwicklung für KFZ-Steuergeräte (Hardware-in-the-Loop/Software-in-the Loop Simulation) gezeigt. Neben der Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in ei-ner Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zum Steuergerätetest entwickeln.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kleines Projekt Simulation und Technische DiagnosePJ0430 L 331WiSe/SoSeKeine Angabe2
Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer SystemeVL0430 L 318WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation1.010.0h10.0h
Durchführung1.050.0h50.0h
Planung1.020.0h20.0h
Präsentation (inkl. Vorbereitung)1.010.0h10.0h
90.0h(~3 LP)

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung sowie einem Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Abschlusspräsentation5Keine AngabeKeine Angabe
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Dokumentation25Keine AngabeKeine Angabe
PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Entwickelte Hardware/Software20Keine AngabeKeine Angabe
VL Modellbildung ... - schriflicher Test50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: * Vorlesung (50 Portfoliopunkte) * Projekt (insgesamt 50 Portfoliopunkte) Im Rahmen des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit). Die Anmeldeformalitäten für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
VL-Folien sind unter http://www.mdt.tu-berlin.de erhältlich

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow. Oldenbourg-Verlag 2003
Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag, 2004
Bosch: Ottomotor-Management, Wiesbaden, Vieweg 1998
Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006
Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig 1999
Halfmann, C.; Holzmann, H.: Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer Verlag, 2003
Lunze, Jan: Automatisierungstechnik. Methoden für die Überwachung und Steuerung kontinuierlicher und ereiginsdiskreter Systems. Oldenbourg Verlag 2008
Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer Verlag
Otter, M., und andere: Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme Aufsatzreihe in Automatisierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000
Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers (2001) KFZTechnik
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Systeme. Vieweg Verlag
Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag 2002

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

In der ersten Vorlesung wird eine detaillierte Literaturübersicht gegeben.