Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50859 / #1

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Kooperatives und vernetztes Verkehrsmanagement

6

Nagel, Kai

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332600 FG Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Keine Angabe

Kontakt


KAI 4-1

Ortgiese, Michael

michael.ortgiese@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: • Defizite der aktuellen Verkehrsangebote zu analysieren und Zielsetzungen für zukünftige Maßnahmen des Verkehrsmanagements zu formulieren. • Die Potentiale kooperativer und vernetzter Fahrzeug-Infrastruktur-Systeme in ein Gesamt-system einzuordnen. • Der Chancen und Risiken automatisierter Fahrzeuge im privaten und öffentlichen Verkehr abzuschätzen. • Lösungsansätze für die lokale Situation zu skizzieren und vergleichend gegenüberzustellen. • Geschäfts- und Kooperationsstrukturen und hierauf abgestimmte technische Systemarchi-tekturen zu entwickeln. • Wirkungsermittlung vornehmen (Verkehrsfluss, Umwelt, Sicherheit) und Simulationsstu-dien vorzubereiten.

Lehrinhalte

Das Modul gliedert sich in die folgenden Lehrinhalte: 1. Methoden zur Analyse des Handlungsbedarfs sowie für die planerische Vorbereitung von Maßnahmen des Verkehrsmanagements. 2. Technologien und Serviceansätze des kooperativen Verkehrsmanagements sowie die Un-terstützung von automatisierten Fahrzeugen durch die Infrastruktur. 3. Vorstellung von Best-Practice-Ansätzen aus dem täglichen aktuellen Betrieb sowie inno-vativer Systeme aus dem Forschungsumfeld. 4. Vorstellung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich des kooperativen Verkehrs-managements sowie der zur Systemsteuerung notwendigen methodischen Ansätze. 5. Darstellung der Potenziale der Kopplung der städtischen Infrastruktur zur Verkehrssteue-rung mit den betrieblichen Systemen des öffentlichen Personennahverkehrs. 6. Vorstellung von Instrumenten zur Entwicklung einer Gesamtarchitektur, die sowohl tech-nische als auch organisatorische Gesichtspunkte beschreibt. 7. Ansätze sowie Anforderungen zur Bewertung der entwickelten Maßnahmen, einschließ-lich der Potentiale zum Einsatz von Simulationswerkzeugen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kooperatives und vernetztes VerkehrsmanagementIV3533 L 10229WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kooperatives und vernetztes Verkehrsmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Ca. 50% der Kontaktstunden Vorlesung • Ca. 50% der Kontaktstunden seminaristisches Erarbeiten einer konkreten Planungssituation und Einbeziehung forschungsorientierter Arbeitsweisen zur Berücksichtigung neuer techno-logischer Ansätze. Einsatz von digitalen Planungssystemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik o.ä.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben mit Vortrag (i.d.R. 4)60flexibelinsg. ca. 15 Seiten plus Vortragsfolien
mündliche Rücksprache40mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorle-sungswoche bekanntgegeben. Die mündliche Prüfung findet i.d.R. in der letzten Vorlesungs-woche statt. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 30 Minuten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.