Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70361 / #3

WiSe 2020/21 - WiSe 2021/22

Deutsch

Value Based Health Care Seminar

6

Busse, Reinhard

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Scharpe, Ute

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden sollen in Vorlesungen, interaktiven Fallstudien („Harvard case method“) und Übungen die Grundprinzipien von „Value- Based Health Care“ (VBHC) kennenlernen. Die aktuellen Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens (wie z.B. die Qualitätsschwankungen und die mangelnde Spezialisierung) werden vorgestellt und diskutiert. Anhand konkreter Beispiele von Kliniken aus Deutschland und dem Ausland sollen Lösungen für das deutsche Gesundheitswesen entwickelt werden.

Lehrinhalte

„Value-Based Health Care“ (VBHC) ist ein umfassendes Konzept, das von Michael Porter und Elizabeth Teisberg an der Harvard Business School entwickelt wurde. Ausgangspunkt dieses Konzepts ist die fundamentale Kritik an dem falschen Wettbewerb um Kosten, der auch das deutsche Gesundheitswesen prägt. Wirtschaftlicher Erfolg ist nach Porter daran geknüpft, dass man seine Kosten anderen zuschiebt statt nachhaltig den Patientennutzen zu steigern. So gewinnt z.B. im DRG System das Krankenhaus, mit dem größten Deckungsbeitrag, indem es u.a. das möglichst teure Eingriffe in großer Zahl durchführt (Skaleneffekt), ungeachtet der Tatsache, ob die Patienten diesen Eingriff wirklich brauchten und ob die Behandlung komplikationslos und aus Sicht des Patienten erfolgreich war. Die Konsequenzen der wirtschaftlichen Fehlanreize sind die große Variabilität in der Indikationsstellung, Erfahrung und Ergebnisqualität deutscher Krankenhäuser. Die traditionelle Organisation in medizinischen Fachbereichen sowie die sektorale Trennung führen bei vielen Krankheitsbildern zu einer fehlenden Integration der Versorgung. VBHC beschreibt, wie heute der Patientennutzen (value) systematisch dadurch gesteigert werden kann, dass medizinische Versorgung in integrierten, multidisziplinären Versorgungseinheiten für Patientengruppen mit identischen Krankheitsbildern stattfindet. VBHC macht konkrete Vorschläge, wie für diese Patientengruppen Ergebnisqualität und Kosten über die gesamte Versorgungskette ermittelt werden können, und wie durch Ergebnis- und Kostentransparenz der Patientennutzen systematisch gesteigert werden kann.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Value Based Health Care SeminarSEMWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Value Based Health Care Seminar (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.040.0h40.0h
Vor-/Nachbereitung2.030.0h60.0h
Vorbereitung/ Ausarbeitung Prüfungselemente2.040.0h80.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Zwei Wochen vor Beginn des Intensivkurses wird Basis Literatur sowie die Case Studies bereitgestellt. Diese dienen den Vorlesungs- und Seminarinhalten als Grundlage und müssen vorab gelesen werden. In der Präsenzzeit sind alle Veranstaltungen Pflichtveranstaltungen. Ziel des Seminars ist aus Studierenden und Young Professionals interdisziplinäre Teams zusammenzustellen, welche gemeinsam Fragestellungen bearbeiten. Am letzten Tag der Woche präsentieren die Teilnehmer*innen Ihre unter der Woche erarbeiteten Ergebnisse in 15-minütigen Präsentationen mit anschließendem Feedback. Die Abschließende zweiwöchige Bearbeitungszeit soll den Studierenden Zeit geben, sich vertieft mit den Inhalten auseinanderzusetzen und die Seminararbeit gemeinsam anzufertigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieser Kurs wendet sich vor allem an Masterstudierende (Wirtschaftsingenieurwesen, Public Health & weitere Studiengänge mit Gesundheitsbezug), sowie Medizin-studierende, Ärzte in Facharztausbildung, Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, sowie Praktiker sind auch herzlich eingeladen sich zu bewerben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation1mündlich15-20 Min.
Seminararbeit1schriftlich15 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung bestehend aus Präsentation und Seminararbeit. In Summe können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Es besteht die Möglichkeit der Arbeit in Gruppen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung per E-Mail ist erwünscht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Seminar wird als Blockkurs durchgeführt.