Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50357 / #2

Seit SS 2015

Deutsch

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

6

Stark, Rainer

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Dybov, Anton

Lehre.ITDF@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert einzusetzen. Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt: - Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung - Einsatzgebiete, Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik - Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung, modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt: - Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden; u.a. aus den Bereichen - Digitale Montageplanung und -simulation - NC-Planung und -simulation - Roboterplanung und -simulation - Logistikplanung und -simulation - Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement. Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt. Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt: - Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten - Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation Studierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert einzusetzen. Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt: - Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung - Einsatzgebiete Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik - Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung -modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt: Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden u.a. aus den Bereichen - Digitale Montageplanung und -simulation - NC-Planung und -simulation - Roboterplanung und -simulation - Logistikplanung und -simulation - Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement. - Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt. Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt: - Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten - Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation

Lehrinhalte

Vorlesungen: - Einführung in den digitalen Fabrikbetrieb - Informationsmanagement in der Digitalen Fabrik - Fertigungsprozessplanung, -modellierung und -simulation - Montageplanung, NC-Planung, Roboterplanung, - Virtuelle Inbetriebnahme - IT-Lösungen für den produktiven Fabrikbetrieb - Kopplung digitaler Fertigungsprozessentwicklung mit der digitalen Produktentwicklung Übungen: - Einführung in das Informationsmanagement der Digitalen Fabrik - Roboterplanung - Virtuelle Mensch-Modelle und Planung manueller Montagevorgänge - Modellierung von Fabrikstrukturen - Materialflusssimulation - Logistikplanung und -simulation - Toleranzkettensimulation - NC-Planung

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
IT-Prozesse für den digitalen FabrikbetriebVL0536 L 430SoSeDeutsch2
IT-Prozesse für den digitalen FabrikbetriebUE0536 L 431SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

IT-Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

IT-Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Projektbearbeitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen einer Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in einer praxisnahen Übung. Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Screencasts von IT-Systemen oder Videos aus der realen Produktion). Übungen: Die Übung findet als Projektübung statt. Nach einer Einführung in die Systeme der digitalen Fabrik wenden die Studierenden ihre in erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: - Kenntnisse über "Technologien der Virtuellen Produktentstehung" oder "Grundlagen/Anwendungen der Industriellen Informationstechnik" - Kenntnisse der Produktionstechnik und Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Übung 3LP50Keine AngabeKeine Angabe
Test Vorlesung 75min, 3LP50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0 Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3 Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7 Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0 Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3 Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7 Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0 Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3 Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7 Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0 Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.iit.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Eversheim, Walter; Schuh, Günther (2005): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Berlin: Springer (VDI).
Grundig, Claus-Gerold (2000): Fabrikplanung. Planungssystematik, Methoden, Anwendungen. München: Hanser.
Haun, Matthias (2007): Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch).
Kühn, Wolfgang (2006): Digitale Fabrik. Fabriksimulation für Produktionsplaner. München: Hanser.
Lotter, Bruno; Wiendahl, Hans-Peter (2006): Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)126WS 2015/16SoSe 2024
Maschinenbau (M. Sc.)154WS 2015/16SoSe 2024
Patentingenieurwesen (M. Sc.)136WS 2015/16SoSe 2024
Produktionstechnik (M. Sc.)178WS 2015/16SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)118WS 2015/16SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)143SS 2016SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (WP) - Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges

Keine Angabe