Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60790 / #3

Seit WS 2019/20

Deutsch

Theorie und Geschichte der Architektur

6

Gleiter, Jörg

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382500 FG Architekturtheorie

Architektur

Kontakt


A 65

Keine Angabe

joerg.gleiter@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über architekturtheoretisches und -geschichtliches Grundlagenwissen. Sie sind im Besitz des elementaren Rüstzeugs zum theoretischen und historischen Verständnis der Architektur als die zentrale kulturelle Praxis, mit der der Mensch sich eine lebenswerte, ihm einzig angemessene Lebenswelt erschafft. Sie sind fähig zur historischen wie auch theoretischen kritischen Hinterfragung der aktuellen Architekturpraxis und ihre historische wie theoretische Einordnung in den gesellschaftlichen Kontext als eigenständige technisch-gestalterische Disziplin. Die Studierenden sind in der lage, die gedanklichen Grundlagen der Architektur, die Abhängigkeiten der Gestaltung von technologischen, materiellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen kritisch zu durchdringen und das Wissen auf die aktuelle gesellschaftlich-kulturelle Situation im lokalen wie globalen Kontext zu extrapolieren. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in der Architekturtheorie und Baugeschichte, die es ihnen ermöglichen, Bezüge aus der aktuellen Architekturpraxis in die Theorie und Geschichte herzustellen und die eigenen Arbeiten theoretisch wie historisch kritisch zu hinterfragen. Sie besitzen die Fertigkeit, die eigene Entwurfstätigkeit an historischen und theoretischen Beispielen zu begründen und methodenorientiert anzuwenden. Vermittelt wird die Kompetenz, entwurflich-gestalterische Probleme theoretisch und historisch zu reflektieren, und die Fähigkeit, das erlernte Wissen in theoretisch und historisch fundierte Lösungsmodelle zu überführen. Am Ende steht die Kompetenz, komplexe historische wie theoretische Fragestellungen systematisch zu durchdringen und kooperativ diese in den kollektiven Entwurfs- und Planungsprozess einzubringen. Die Studierenden besitzen darüber hinaus die Kompetenz, wissenschaftlichen Fachdiskussionen folgen und eine eigene Meinung fundiert vertreten zu können.

Lehrinhalte

In der einsemestrigen Vorlesung Architekturtheorie erlernen die Studierenden die Denkinhalte, Ideengeschichte und geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Architektur. Die Vorlesung benennt die eigentümlichen Bedingungen der materiellen und ideellen Produktion der Architektur im europäischen wie auch außereuropäischen Kontext.Die Studierenden lernen die schriftlichen Zeugnisse der Theorie der Architektur von der Antike bis zur Gegenwart kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert liegt. Anhand ausgewählter Themen, Architekt*innen und ihrer Schriften bekommen die Studierenden einen vertieften Überblick über die zentralen Denkinhalte, Begriffe und Vorstellungsformen der Architektur von Vitruv über das Zeitalter der Aufklärung bis in die Moderne unserer Zeit. Neben theoretischem Grundlagenwissen werden die Studierenden ein allgemeines Verständnis für die Wahrnehmungs- und Bedeutungsinhalte der Architektur entwickelt haben. Die einsemestrige Vorlesung Baugeschichte I versetzt die Studierenden in die Lage, die Grundbegriffe des Fachs zu beherrschen und souverän anzuwenden. Durch die Fokussierung auf den europäischen Kulturraum verstehen die Studierenden die Wesenszüge der Baukunst von der Antike bis in die Moderne in ihrer komplexen Abhängigkeit. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird den Studierenden das grundlegende konstruktions- und formengeschichtliche Wissen vermittelt. Die Vorlesung diskutiert die Bildung und Veränderung von Bautypen als Ergebnis sich wandelnder gesellschaftlicher Vorstellungen. Die Rolle der*des Architekt*in als Schöpfer*in von Neubauentwürfen wird ebenso behandelt wie die Verantwortung für das gebaute Erbe. Fächerübergreifend werden historisches und theoretisches Wissen und begriffliches Verständnis verknüpft und dadurch die notwendige methodische Kompetenz zur Analyse und Interpretation von Bauten ebenso erworben wie die Fähigkeit, Traditionslinien für die aktuelle Architektur nutzbar zu machen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Architekturtheorie IVLWiSeKeine Angabe2
Baugeschichte IVL06382600 L 02WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturtheorie I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Baugeschichte I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 120 Min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.architekturtheorie.tu-berlin.de und http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben. http://www.architekturtheorie.tuberlin. de/; http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)116WS 2019/20SoSe 2024
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2023/24SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe