Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70349 / #1

WS 2018/19 - WiSe 2021/22

Deutsch

Ecological Economics: Analytische Konzepte und umweltpolitische Implikationen

6

Meran, Georg

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311200 FG Volkswirtschaftlehre, Wirtschaftspolitik und Umweltökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Meran, Georg

christian.vonhirschhausen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ecological Economics (EE) entstand in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts als Gegenbewegung zur neoklassischen Umweltökonomie. Ihr Sprachrohr war (und ist) sicherlich die Fachzeitschrift „Ecological Economics“, in der gerade in der Gründungsphase entscheidende Beiträge veröffentlicht wurden. Im Modul soll ein Überblick über die wichtigsten Denkrichtungen dieser heterodoxen Ansätze erarbeitet werden. Das Qualifikationsziel besteht darin, die inhaltlichen Unterschiede zwischen mainstream-Ökonomie und alternativen umweltökonomischen Ansätzen herauszuarbeiten. Dies ist nur auf der Basis der spezifischen Methoden (Grundlagen der Thermodynamik, evolutorische Ökonomie, österreichische Kapitaltheorie, Verhaltensökonomie, agent-based-models), als spezifische Ausdrucksweise dieser Ansätze möglich. Daher wird in diesem Modul ein besonderes Augenmerk auf die Methoden gelegt mit dem Ziel, die Verbindung von umweltpolitischen Konzeptionen und Methodenbasis herauszuarbeiten. Die soziale Kompetenz und die Kommunikationsfähigkeit sollen im Rahmen von Gruppenarbeiten (z.B. durch Referate) gestärkt werden. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

Das Modul behandelt folgende Themen: 1. Die thermodynamische Basis der Kritik an der neoklassischen Wachstumstheorie 2. Die umweltpolitische Bedeutung von Materialbilanzansätzen 3. Die österreichische Kapitaltheorie und ihre umweltökonomische Bedeutung 4. Neoricardianische Ansätze der Ressourcenpreisbildung 5. Ökonomisch-ökologische Systemansätze 6. Ökologische Wachstums- und Makroökonomie 7. Verhaltenstheoretische Umweltökonomie

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ecological Economics: Analytische Konzepte und umweltpolitische ImplikationenIVWiSeDeutsch/Englisch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ecological Economics: Analytische Konzepte und umweltpolitische Implikationen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse der Mikroökonomik sowie der Umwelt- und Ressourcenökonomik sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Semesterklausur50schriftlich90
Wissenschaftliche Literaturarbeit50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Bitte beachten Sie die Angaben auf der Homepage des Fachgebietes.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Faber, Malte, Niemes, Horst, Stephan, Gunter (1983): Entropie, Umweltschutz und Rohstoffverbrauch. Springer Verlag
Inge Roepke (2004): The early history of modern ecological economics. Ecological Economics 50, 293– 314
Lukas Hardt and Daniel W. O'Neill (2017): Ecological Macroeconomic Models: Assessing Current Developments. Ecological Economics 134, 198–211.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Unterrichtssprache: Im Regelfall Deutsch, es sein denn ein großer Anteil der Teilnehmer bevorzugt Englisch.