Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60665 / #2

Seit WS 2015/16

Deutsch

Grundlagen des Städtebaus

10

Million, Angela

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361300 FG Städtebau und Siedlungswesen

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 9

Keine Angabe

a.bluhm@isr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über ein grundsätzliches Verständnis für stadtbaugeschichtliche, städtebaulich-typologische und gestaltbezogene Zusammenhänge sowie für den kulturellen und zivilisatorischen Stellenwert der Stadt. Sie kennen morphologische und gebäudekundliche Grundlagen, Beispiele städtebaulicher Konzepte sowie deren Entwurfsansatz bzw. den ideengeschichtlichen Hintergrund städtischer Strukturen als theoretische Basis. Die Studierenden sind zu integriertem konzeptionellem Denken und kreativem Arbeiten befähigt. Sie sind in der Lage, aus den städtischen Entwicklungen der Vergangenheit sowie aktuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen erste städtebauliche Zielvorstellungen und Entwürfe zu entwickeln und diese in Plänen und Kartenwerken darzustellen. Darüber hinaus verfügen sie über Kompetenzen zur grafischen Präsentation von planerischen und städtebaulichen Inhalten und kennen die Zusammenhänge zwischen Darstellung und Vermittlung von Planungsinhalten. Die Studierenden beherrschen die Grundfertigkeiten in der Anwendung von CAD- und Grafikprogrammen unter Einbezug von Handzeichnungen und Bildbearbeitungsmethoden. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5%.

Lehrinhalte

Vorlesung: Stadtbaugeschichte Stadtbaugeschichte von den Anfängen bis zur Stadt des 20. Jahrhunderts. Besonders berücksichtigt werden: die römische Antike, das europäische Mittelalter, die Idealstadtkonzepte und -entwürfe der Renaissance-Zeit, , städtische Infrastrukturen, die Bau- und Raumprogramme bürgerlicher und fürstlicher Städte, die Stadtentwicklungen und Erweiterungen im 19. und 20. Jahrhundert (Gartenstadtbewegung, Reformbewegung), der Siedlungs- und Städtebau der klassischen und der Nachkriegsmoderne. Vorlesung: Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde Grundlagen der Stadtgestalt und der Gebäudekunde sowie des städtebaulichen Entwerfens unter besonderer Berücksichtigung: der Ideengeschichte des Städtebaus, der Analyse von Entwurfskonzepten (gestalterische, funktionale, soziale und infrastrukturelle Aspekte), verschiedener Stadtbausteine (Wohnen, Gewerbe, Handel, Bildung) und ihrer gebäudetypologischen Merkmale, Freiraumgestaltung und Gestaltung öffentlicher Räume (Straßen, Wege, Plätze), Grundprinzipien des städtebaulichen Entwerfens und Entwurfsmethodiken. Integrierte Veranstaltung: Darstellungslehre und Visuelle Kommunikationsmittel/ CAD theoretische und methodische Grundlagen der EDV-gestützten Planvisualisierung sowie sonstige Werkzeuge und Methoden der visuellen Kommunikation von Planung werden integriert vermittelt und erprobt unter anderem in den Bereichen: Einführung und Grundlagen rasterorientierter Datenbearbeitung, Einführung und Grundlagen über Funktionalitäten und Anwendungsgebiete vektorbasierter CAD-Programme im 2D- und 3D-Bereich, Bildbearbeitung und Grundlagen des Planlayouts, Freihandzeichnen, technisches Zeichnen in verschiedenen Maßstäben, Modellbau, alternative Darstellungsformen (z. B. Infografik, Comic etc.).

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Darstellungslehre und Visuelle Kommunikationstechniken/CADIVSoSeDeutsch2
Planungs- und StadtbaugeschichteVLWiSeKeine Angabe2
Städtebauliches Entwerfen und GebäudekundeVL06361300 L11SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Darstellungslehre und Visuelle Kommunikationstechniken/CAD (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Planungs- und Stadtbaugeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.0180.0h180.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen sowie eine Integrierte Veranstaltung bestehend aus Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozenten und Übungseinheiten im Computerpool, Atelier (Modellbauwerkstatt)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Veranstaltungen „Städtebauliches Entwerfen und Gebäudekunde“ sowie „Darstellungslehre und Visuelle Kommunikationsmittel/CAD“ müssen aufgrund der Prüfungsmodalitäten gemeinsam belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Dossier + schriftlicher Test20schriftlichKeine Angabe
Stegreifübung80praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Dossier und schriftlicher Test zu den Themen der Planungs- und Stadtbaugeschichte, 20% Stegreifübungen zu „Darstellungslehre und Visuelle Kommunikationsmittel/CAD“ und „Städtebau und Gebäudekunde“, 80 %

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)118WS 2015/16SoSe 2024
Pflichtmodul im Studiengang: Bachelor Stadt- und Regionalplanung

Sonstiges

In der ersten Vorlesungswoche findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Die Lehrveranstaltungen mit Empfehlung für das 1. Fachsemester beginnen in der zweiten Woche.