Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10488 / #2

WS 2015/16 - WS 2019/20

Deutsch

Koloniale Spuren?!- Ein Rassismuskritischer Blick auf Leben, Studium & Beruf in technischen Studiengängen der TU Berlin

6

Meyser, Johannes

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361300 FG Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Meyser, Johannes

johannes.meyser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt: • Probleme, Projekte und Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und kritisch zu hinterfragen sowie die eigene Motivation und die anderer zu reflektieren. • sich persönlich mit den eigenen Privilegien und Stereotypen/Vorurteilen auseinandersetzen. • durch Impulse aus anderen Studien- und Fachrichtungen ihre eigene Perspektive zu erweitern. • an interdisziplinären Planungs-, Diskussions- und Entscheidungsprozessen mitzuwirken. • verantwortungsvoll und vorausschauend in transkulturellen Projekten zu arbeiten. • sich in die Lage zu versetzt, ihre eigene Rolle und Perspektive in beruflichen Kontexten reflektieren und kritisch betrachten zu können. • soziale Prozesse und Zusammenhänge umfassend zu verstehen und mitgestalten zu können. • ermutigt zu sein, sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten für gesellschaftliche Prozesse zu engagieren. • mit verschiedenen Formen der Öffentlichkeitsarbeit umgehen zu können. • ansprechend Darstellen und Präsentieren zu können.

Lehrinhalte

• Einführung und Vertiefung in die Geschichte des Rassismus und Kolonialismus • Definitionen von Rassismus, Kolonialismus • Kontinuitäten und Veränderung des Rassismus in der heutigen globalisierten Welt (Landgrabbing, Mülldumping, Konsumkritik, Verteilung von Ressourcen) • Rassismus in der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit • Auseinandersetzung mit Macht und Privilegien und ihrer Bedeutung in (transkultureller) Projektarbeit • Reflektion der eigenen Perspektiven und Position in möglichen Berufsfeldern • Stereotype Bilder, Vorurteile und koloniale Kontinuitäten in Sprache und Bilder • Beschäftigung mit Perspektiven aus dem sog. Globalen Süden • Partnerschaft und Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Was heißt das? Wie ist sie möglich? • Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und sinnvoller Multiplikationsarbeit • Neokolonialismus, postkoloniale Perspektiven und Dekolonialismus

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Koloniale SpurenSEMSoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Koloniale Spuren (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeit an Projekten1.050.0h50.0h
Nachbearbeitung vom Seminar1.030.0h30.0h
Präsentation und Dokumentation1.030.0h30.0h
Präsenzzeit2.028.0h56.0h
Vorbereitung auf das 2. Blockseminar1.014.0h14.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar findet an zwei Blockveranstaltungen á drei Tagen statt, wobei die erste Veranstaltung während der Vorlesungszeit und die zweite Veranstaltung während der vorlesungsfreien Zeit stattfindet. Dazwischen haben die teilnehmenden Studierenden ca. 2 Monate Zeit, die während des ersten Blockseminars in Zusammenarbeit mit den Dozent_innen entwickelten Projekte zu planen und durchzuführen. Während des zweiten Blockseminars präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung. Dadurch wird sich in der Projektphase intensiv mit dem in der ersten Veranstaltung vermitteltem Wissen auseinandergesetzt und dieses vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Anmeldung per E-Mail an die Veranstalter_innen vor der ersten Veranstaltung. Anmeldung zur Prüfung: Als Wahlfach beim zuständigen Prüfungsamt (siehe Prüfungsordnung) nach dem ersten Blockseminar und vor dem zweiten Blockseminar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Weitere Informationen zum Seminar auf der Website der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK): http://www.zewk.tu-berlin.de/

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe