Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60666 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Planungstheorie und -methoden

6

Gualini, Enrico

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361400 FG Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 2

Uhlemann, Simona

simona.uhlemann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind zur kritisch-reflexiven Einschätzung und Bewertung von Planungsvorgängen aus sozial-politischer Perspektive sowie zur kritischen Bewertung von Planungsansätzen und entsprechenden Instrumenten und Methoden auf der Grundlage der Kriterien der Rationalität, Effektivität, und Legitimation von Planung befähigt. Sie besitzen Kenntnisse über Planungsmethoden als auch ihre Anwendungsbereiche und –möglichkeiten und verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur bewussten Anwendung von Planungsmethoden in spezifischen sozial-politischen Kontexten der Planung sowie zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Planungsvorgängen in der öffentlichen Diskussion. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

Die Vorlesung besteht aus einem ersten Teil zur Einführung in planungstheoretische Themen und Konzepte, und aus einem zweiten und drittem Teil, in denen diese anhand einer Einführung in Planungsmethoden reflektiert werden: Teil I besteht aus Einführung in die planungstheoretische Reflektion durch eine Diskussion von Themen und Konzepte wie Funktionen und Instrumente der Planung, der Bezug von Planung zu Wissenschaft, die Rolle von Rationalität, Legitimität und Effektivität in der Planung, der Umgang von Planung mit Unsicherheit, Macht und Konflikt u.a. Teil II und II bieten eine Einführung in sowohl 'klassische' (d.h. expertenbasierter) als auch 'inklusive und integrative' (d.h. interaktions- und beteiligungsbasierte) Planungsmethoden. In der Übung werden die in der Vorlesung eingeführten planungstheoretischen Themen und Konzepte sowie Planungsmethoden exemplarisch-simulatorisch angewendet bzw. an Hand von Fallbeispielen reflektiert.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Planungstheorie und -methodenUEWiSeKeine Angabe2
Theorien und Methoden der Stadt- und RegionalplanungVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planungstheorie und -methoden (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Theorien und Methoden der Stadt- und Regionalplanung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 15.08.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung besteht - aus einer Einführung in zentrale Themen und Konzepte der Planungstheorie und deren Reflexion; - auseiner Einführung in die wichtigsten methodischen Anwendungen der Planung. ´In der Übung werden die in der Vorlesung eingeführten planungstheoretischen Themen und Konzepte sowie Planungsmethoden exemplarisch-simulatorisch angewendet bzw. an Hand von Fallbeispielen reflektiert. Die Übung besteht aus einer Kombination folgender Aktivitäten : - Colloquia und Diskussionen zu den einzelnen planungstheoretischen Themen und Konzepte; - zu den einzelnen Methoden - simulatorische Anwendungen von ausgewählten Methoden mit anschließender Diskussion. Bestandteil der Übung sind darüberhinaus die vorgesehenen Prüfungselemente (s. unten).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

3. Semester oder höher

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Essay (individuell)30schriftlichca. 3 Seiten
Präsentation (in Gruppen)10mündlichca. 10 Min.
protokollierte methodische Anwendungen (in Gruppen)30praktischinsg. ca. 360 Min.
Test30schriftlichca. 45 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung Das Modul wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen, die sich aus mehreren studienbegleitenden Prüfungselementen unterschiedlicher Form zusammensetzt. Grundlage für die Prüfungelemente sind Themen der Vorlesung und Aktivitäten der Übung und die dafür herangezogene Literatur. Die Bewertung der einzelnen Prüfungselemente fließt mit der unten angegebenen Gewichtung in die Gesamtbewertung zur Bestimmung der Modulnote ein: Portfolioart: Maximale Punktzahl pro Prüfungselement: 100 Gewichtung pro Element: in %

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung für den entsprechenden Terminbereich über die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung. Anmeldefrist: bis 4 Wochen vor Prüfungstermin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte zur den Veranstaltungen sind passwortgeschützt über die Lehrplattform ISIS zugänglich.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird im Vorfeld bzw. im Rahmen der Veranstaltungen angegeben. Skripte zur den Veranstaltungen werden passwortgeschützt über die Lehrplattform ISIS zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024
Keine Angabe

Sonstiges

Vorlesung: Teilnahme unbegrenzt Übung: max. 30 Teilnehmer pro Übungsgruppe. Es werden i.d.R. zwei Übungsgruppen gebildet. Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen mit Angabe der Termine für die Prüfungselemente wird Anfang des Semesters über die Internetseite des Fachgebiets und passwortgeschützt über die Lehrplattform ISIS zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist der Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Übung. Die Inhalte der Übung werden zum Beginn der Veranstaltung erläutert.