Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50859 / #2

SoSe 2020 - SoSe 2020

Deutsch

Kooperatives und vernetztes Verkehrsmanagement

6

Ortgiese, Michael

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332600 FG Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Keine Angabe

Kontakt


KAI 4-1

Ortgiese, Michael

michael.ortgiese@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Verkehrsmanagement steht mit zunehmender der Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen vor neuen Voraussetzungen, die auch den Fuß- und Radverkehr einschließen. Das Modul greift daher neue Technologien auf und stellt den Bezug zu innovativen Fahrzeugen und Infrastrukturen her, der für eine erfolgreiche Transformation des Mobilitätssystems für Personen und Güter ebenso erforderlich sind, wie die Einbindung neuer öffentlicher Verkehrsangebote. Das Modul entwirft mögliche Systemkonzepte für einen „prototypischen radialen Korridor“, der das Umland mit dem Stadtzentrum verbindet und gleichzeitig für die Erschließung eines neuen Baugebietes verantwortlich ist. Einfache Simulationsmodelle quantifizieren hierzu Wirkungszusammenhänge. Da Modul adressiert somit auch die planerischen und technischen Grundlagen eines innovativen Verkehrssystems. Das Modul vermittelt folgende Kompetenzen auf der Grundlage einer konzeptionellen Fallstudie: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: • Defizite der aktuellen Verkehrsangebote zu analysieren und Zielsetzungen für zukünftige Maßnahmen des Verkehrsmanagements zu formulieren. • Die Potentiale kooperativer und vernetzter Fahrzeug-Infrastruktur-Systeme in ein Gesamtsystem einzuordnen. • Der Chancen und Risiken automatisierter Fahrzeuge im privaten und öffentlichen Verkehr abzuschätzen. • Lösungsansätze für die lokale Situation zu skizzieren und vergleichend gegenüberzustellen. • Geschäfts- und Kooperationsstrukturen und hierauf abgestimmte technische Systemarchitekturen zu entwickeln. • Wirkungsermittlung vornehmen (Verkehrsfluss, Umwelt, Sicherheit) und Simulationsstudien vorzubereiten.

Lehrinhalte

Das Modul gliedert sich in die folgenden Lehrinhalte: 1. Methoden zur Analyse des Handlungsbedarfs sowie für die planerische Vorbereitung von Maßnahmen des Verkehrsmanagements. 2. Technologien und Serviceansätze des kooperativen Verkehrsmanagements sowie die Unterstützung von automatisierten Fahrzeugen durch die Infrastruktur. 3. Vorstellung von Best-Practice-Ansätzen aus dem täglichen aktuellen Betrieb sowie innovativer Systeme aus dem Forschungsumfeld. 4. Vorstellung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich des kooperativen Verkehrsmanagements sowie der zur Systemsteuerung notwendigen methodischen Ansätze. 5. Darstellung der Potenziale der Kopplung der städtischen Infrastruktur zur Verkehrssteuerung mit den betrieblichen Systemen des öffentlichen Personennahverkehrs. 6. Vorstellung von Instrumenten zur Entwicklung einer Gesamtarchitektur, die sowohl technische als auch organisatorische Gesichtspunkte beschreibt. 7. Ansätze sowie Anforderungen zur Bewertung der entwickelten Maßnahmen, ein-schließlich der Potentiale zum Einsatz von Simulationswerkzeugen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kooperatives und vernetztes VerkehrsmanagementIV3533 L 10229WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kooperatives und vernetztes Verkehrsmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Ca. 50% der Kontaktstunden Vorlesung • Ca. 50% der Kontaktstunden seminaristisches Erarbeiten einer konkreten Planungssituation und Einbeziehung forschungsorientierter Arbeitsweisen zur Berücksichtigung neuer techno-logischer Ansätze. Einsatz von digitalen Planungssystemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik o.ä.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben mit Vortrag (i.d.R. 4)60flexibelinsg. ca. 15 Seiten plus Vortragsfolien
Schriftlicher Test40schriftlichca. 60min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorle-sungswoche bekanntgegeben. Die mündliche Prüfung findet i.d.R. in der letzten Vorlesungs-woche statt. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 30 Minuten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.