Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50328 / #4

SoSe 2020 - WiSe 2021/22

Deutsch

Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder

6

Schwedes, Oliver

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Ahrend, Christine

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die Herausforderungen und Rahmenbedingungen einer integrierten Verkehrsplanung. Dazu gehören die Interdependenzen zu den horizontalen und vertikalen (Planungs)Ebenen sowie die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt, Klima und Verkehr. Die erlernten Grundlagen zu Planungstheorie und Leitbildern dienen dazu, aktuelle Entwicklungen im Verkehrs- und Mobilitätsbereich besser zu verstehen und zukünftige Anforderungen an das Verkehrssystem strategisch abzuschätzen. Weiterhin erhalten sie Einblick in die praktische Verkehrsplanung in Landesverwaltung und Politik. Hierfür werden externe Referenten aus den entsprechenden Institutionen im Rahmen der Lehrveranstaltung eingeladen. Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls grundsätzlich den Verkehrsplanungsprozess nachvollziehen und zielorientiert durchführen sowie die unterschiedlichen Leitbilder und Herausforderungen des Verkehrs einordnen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, grundlegende Instrumente zur Umsetzung planerischer Maßnahmen vorzuschlagen und deren Auswirkungen abzuschätzen. Weitere Kompetenzen bilden die Fähigkeiten, mit einem interdisziplinärem Publikum zu interagieren, einen partizipativen Planungsprozess zu moderieren sowie etablierte Planungs- und Entscheidungsverfahren kritisch hinterfragen zu können.

Lehrinhalte

Um zukünftige Verkehrs- und Mobilitätsnentwicklungen abschätzen und adäquate sowie nachhaltige Lösungen für selbige vorschlagen zu können, sind Kenntnisse über verkehrliche Planung, Methodik und Kommunikation erforderlich. Dieses Modul behandelt inhaltlich drei Schwerpunkte: Im ersten Teil werden die grundlegenden Begriffe und Leitbilder geklärt, ebenso wie der Prozess der Planung. Die historische Entwicklung des Planungsverständnisses wirkt sich bis in die heutige Zeit aus und ist als Basis zum Verständnis und zur Einordnung aktueller Entwicklungen und Auswirkungen unerlässlich. Hierzu werden unter anderem auch externe Referenten aus der Politik, Verwaltung oder Planungswirtschaft eingeladen, um den Studierenden einen aktuellen Einblick in die Prozesse und Barrieren der Verkehrsplanung zu ermöglichen. Der zweite Teil befasst sich mit den sozialen, ökologischen, ökonomischen, räumlichen und politischen Rahmenbedingungen einer integrierten Verkehrsplanung. Ziel ist es, ein Verständnis darüber zu entwickeln, welche Felder auf die Mobilität wirken und wie diese im Sinne einer integrierten Verkehrsplanung gestaltet werden können. Auch hier werden etablierte Verfahren kritisch hinterfragt und neue Lösungsansätze aufgezeigt. Im dritten Anwendungsteil werden Beispiele aus wichtigen nationalen und europäischen Planwerken herangezogen, um das Verständnis über Planungsleitbilder sowie deren Operationalisierung in der Praxis zu vertiefen. Hierbei arbeiten die Studierenden selbstständig die unterschiedlichen Leitbilder/Planwerke auf (Mobilitätsgesetz, SUMPs, Stadtentwicklungspläne, Nahverkehrspläne) und entwickeln anschließend eine eigene kritische Expertenposition. Ziel der gesamten Lehrveranstaltung ist es, die klassischen sowie modernen Verfahren für eine integrierte Verkehrsplanung kennenzulernen. Dies ermöglicht es den Studierenden, zukünftig Probleme mit innovativen und flexiblem Lösungen zu begegnen und Ursachen sowie Wirkungen unterschiedlicher Ansätze adäquat hinterfragen zu können.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und LeitbilderIV0533 L 117WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Strategien und Maßnahmen für die erlernten Grundlagen der Integrierten Verkehrsplanung werden noch einmal vertieft in der Lehrveranstaltung "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über Grundlagen und Leitbilder der Integrierten Verkehrsplanung kann in den praxisbezogenen Lehrveranstaltungen "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester und "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test50flexibelca. 75 Minuten
Studentische Übung (Gruppenleistung)50flexibelca. 90 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 80.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung. Einteilung von Arbeitsgruppen bei der Vorstellung der Aufgabe bzw. auf der ISIS-Plattform. Anmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt/QISPOS. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungs- und Anwendungsmodul, Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Umweltplanung, Geografie, Techniksoziologie.

Sonstiges

Keine Angabe