Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60264 / #1

SS 2014 - WiSe 2021/22

Deutsch

Ökologie und Landschaftsplanung

5

Kowarik, Ingo

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341200 FG Pflanzenökologie (Plant Ecology)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Keine Angabe

gisela.falk@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ökologie und Landschaftsplanung. Hierdurch werden sie befähigt, - naturbetonte und kulturell geprägte Ökosysteme in Hinblick auf wesentliche Komponenten, Mechanismen und Funktionen zu beurteilen und - ökologische Grundlagen in Hinblick auf das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung urbaner, suburbaner und anderer Landschaften in Planungsprozessse einzubeziehen - Ziele des Naturschutzes unter Berücksichtigung ihres ideengeschichtlichen und rechtlichen Hintergrundes zu beuteilen - Leitbilder und Konzepte des Naturschutzes als Fachbeiträge anderer Fachplanungen zu beurteilen und in stadt- und regionalplanerische Konzepte einzubeziehen Die wesentlichen Instrumente und Grundlagen der Landschaftsplanung werden als Beitrag zur räumlichen Gesamtplanung, als Fachplanung des Naturschutzes sowie hinsichtlich ihres direkten Adressatenbezugs (Öffentlichkeit, Tourismus, Verkehrsplanung etc.) erkannt. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

a) Ökologische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung - Konzepte und Kernbegriffe der Ökologie - Verhältnis zwischen Ökologie und Planung - Landschaftsökologische Grundlagen am Beispiel naturnaher Ökosysteme, traditioneller Kulturlandschaften und städtischer Ökosysteme (u.a. historische Entwicklung, ökologische Funktionen und deren Beeinflussung durch verschiedene Landnutzungen) - Planungsbezogene Stadtökologie (u.a. Perspektiven der Urbanisierung, Ansätze der Stadtökologie, ökologische Gliederung von Städten, Ansätze und Beispiele der Integration ökologisch fundierter Ziele in verschiedene urban-industrielle Flächennutzungstypen) b) Die Lehrveranstaltung ”Einführung in die Landschaftsplanung I” gilt dem kennen lernen der Instrumente der flächenhaft-vorsorgenden sowie der vorhabensbezogen-reagierenden Landschaftsplanung. Die Planwerke der Landschaftsplanung erschließen sich anhand von Fallbeispielen. Die Bedeutung der Landschaftsplanung für Naturschutz, Erholungsplanung und Regionalentwicklung stellen ergänzende Aspekte dar. Auf diesem Wege erfolgt auch ein erstes kennen lernen der einzelnen Komponenten des Planungsprozesses sowie des praktischen Berufsfeldes. Das Spannungsfeld der Landschaftsplanung als staatliche/kommunale Planung einerseits sowie als partizipativer Prozess andererseits wird wahr­genommen.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Landschaftsplanung IVLWiSeKeine Angabe2
Ökologische Grundlagen der Stadt- und RegionalplanungIV06341200 L 55WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Landschaftsplanung I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ökologische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung vermittelt die Lehrinhalte in aufbereiteter Form, die Integrierte Veranstaltung verbindet Vorlesungsteile mit Übungsteilen, in denen die Studierenden das erworbene Wissen anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module des 1./2. Semesters lt. Studienplan

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Gewichtung entsprechend der Anteile der LP der zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste. Die Anmeldformalitäten für die Modulprüfung sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: -VL unbegrenzt nach Hörsaalkapazität -IV ein Jahrgang SRP (60 Teilnehmer)