Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20221 / #1

SS 2014 - WiSe 2023/24

Deutsch

Technische Chemie III

6

Schomäcker, Reinhard

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TC 8

Beuster, Frank

frank.beuster@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden - haben einen Überblick über wesentliche Verfahren zur Herstellung chemischer Zwischen- und Endprodukte - können durch die Bearbeitung aktueller wirtschaftlich-technischer Fragestellungen die gelernten Inhalte verknüpfen -sind in der Lage, interdisziplinäre Lösungen unter Beachtung ökonomischer und technischer Fragestellungen zu erarbeiten Fachkompetenz:30% Methodenkompetenz:30% Systemkompetenz:30% Sozialkompetenz:10%

Lehrinhalte

In der Vorlesung Technisch Chemische Prozesse wird an ca. 100 Beispielen die Herstellung wesentlicher chemischer Zwischen- und Endprodukte behandelt. Hierbei wird insbesondere auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen eingegangen, auf Produktionszahlen und technologische Bewertungen, nachwachsende Rohstoffe und Biotechnologie, petrochemische Grundprodukte, prozessintegrierten Umweltschutz sowie auf Verfahren zur Abwasserbeseitigung in der chemischen Industrie.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an BeispielenSEMWiSeDeutsch2
Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an BeispielenVLWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an Beispielen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Industrielle Prozesse / Technisch-chemische Prozesse an Beispielen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung:Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Seminar: Vertiefung des Vorlesungsstoffs und Ausarbeitung einer Seminararbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Veranstaltungen Grundzüge der Techischen Chemie I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Besuch des Seminars und Anfertigung der Seminararbeit

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über Qispos.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Masterarbeiten: Im Bereich Technische Chemie besteht die Möglichkeit, Masterarbeiten anzufertigen. Es stehen jederzeit Themen aus unterschiedlichen Gebieten des Lehrangebots bereit. Mögliche Themengebiete umfassen sowohl chemische Fragestellungen, als auch solche betriebswirtschaftlicher Art, mit dem Schwerpunkt chemische Industrie. Der Praxisbezug wird hierbei hervorgehoben. Es bestehen langjährige Kontakte zu führenden Unternehmen der chemischen Industrie und der Verfahrensentwicklung/ Anlagenbau. Als Beispiele seien hier Bayer, BASF, Beiersdorf, Schering und Siemens Axiva genannt.