Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60353 / #2

Seit WS 2017/18

Deutsch

Ökologie und Städtebau

4

Kowarik, Ingo

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341200 FG Pflanzenökologie (Plant Ecology)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Ludwig, Stefanie Maria

s.ludwig@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden einen Zugang zum Verständnis urbaner und nicht-urbaner Landschaftstypen, die sich in ihrer Entstehungs- und Nutzungsgeschichte sowie in ihren ökologischen Merkmalen unterscheiden. Die Studierenden werden dadurch befähigt, die Besonderheiten der jeweiligen landschaftlichen Situation und der damit verbundenen ökologischen Empfindlichkeiten und Potenziale in ihre Entwurfs- und Planungsansätze einzubeziehen. Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design. Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben. Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45%; Methodenkompetenz 25%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Landschaftskompetenz Ökologie: Überblick über die Entstehung, kulturelle Differenzierung und ökologische Charakteristika mitteleuropäischer Landschaftstypen (Relikte von Naturlandschaften, historische und aktuelle Kulturlandschaften, urbane Räume). An ausgewählten Beispielen wird veranschaulicht, • wie natürliche Standortfaktoren und Prozesse zur Differenzierung von Landschaften führen • wie menschliche Nutzungen und sonstige Einwirkungen zu einer kulturellen Überprägung von Landschaften führen, • wie sich die natürliche oder anthropogene Landschaftsdynamik auf ökologische Funktionen von Landschaften auswirkt. Vertiefungsoption Stadtökologie: • Ansätze stadtökologischer Forschung und ökologische Gliederung der Stadt • Biologische Vielfalt in der Stadt: Ursachen ihrer Entstehung, Charakterisierung, Schutz und Entwicklung • Stadtklima: Ursachen, Charakteristika und räumliche Differenzierung sowie Möglichkeiten seiner Beeinflussung • Urbane Böden: Entstehung und Charakterisierung, Funktionen, Schutz und Gefährdung Vertiefungsoption Städtebau: • Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design • Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben • Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung, Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Landschaftskompetenz ÖkologieVLWiSeKeine Angabe2

Wahlpflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der StadtökologieVLWiSeKeine Angabe2
Vertiefung StädtebauVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Stadtökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Landschaftskompetenz Ökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Vertiefung Städtebau (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor- oder Diplomabschluss in einschlägigem Studiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test mit überwiegend offenen Fragen (60 Min)50schriftlich60 Min
Multiple-Choice-Test (60 Min)50schriftlich60 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Pflichtvorlesung. Dabei wird auch der Vertiefungsschwerpunkt in Richtung Stadtökologie oder Städtebau festgelegt. Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der VL bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe