Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40724 / #5

Seit WS 2019/20

Deutsch

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen

6

Gühmann, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Heinze, Ewa

clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen einen Überblick auf dem Gebiet der Steuerung und Regelung des Antriebsstrangs konventioneller Fahrzeuge, wobei längsdynamische Vorgänge im Vordergrund stehen. Sie sind in der Lage selbständig Steuerungen und Regelungen von Komponenten des Antriebsstrang (insbesondere Komponenten des Getriebes und des Motors) zu entwerfen.

Lehrinhalte

In der VL Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen wird auf die zur Regelung und Steuerung notwendigen Kfz-Steuergerätesysteme eingegangen. Es werden dabei die Themen Getriebeelektronik, Steuerung und Regelung typischer motorischer Prozesse und Verfahren/Anwendungen der Motorsteuergeräteparametrierung (Applikation) behandelt. In dem Praktikum Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen werden Aufgaben in Gruppenarbeit aus der Vorlesung behandelt, die durch Simulationswerkzeuge wie Simulink zu lösen sind.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-AntriebssträngenVL0430 L 335SoSeKeine Angabe2
Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-AntriebssträngenPR0430 L 340SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lectures (VL): Frontal Lecture Lab (PR): independent processing of tasks

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Messdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Elektronikgrundkenntnisse, Kenntnisse in der mathematisch-technischen Programmiersprache MATLAB® / Simulink®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
(Eregbnisprüfung) Praktikumsbericht40schriftlich20 Seiten
(Ergebnisprüfung) Präsentation der Praktikumsergebnisse1mündlich20 min
(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test50mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 32.

Anmeldeformalitäten

In der letzten Vorlesung findet die Gruppeneinteilung für das Praktikum statt. Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bosch: Autoelektrik – Autoelektronik. Systeme und Komponenten, 5. Auflage 2007
Bosch: Autoelektrik – Autoelek tronik am Ottomotor VDI-Verlag, 1994
Bosch: Diesel-Motormangement, 4. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2004
Bosch: Otto-Motormangement, 3. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2005
Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004
Reif, K.: Automobilelektro nik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006
sch: Kraftfahrtechnische s Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag, 2004
Wallentowitz, H.; Reif, K.:Handbuch der Kraftf ahrzeugelektronik. Grundla gen, Komponenten, Systeme und Anwendungen Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006
Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik ATZ/MTZFachbuch, 2006

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)214WS 2019/20SoSe 2024
Computer Engineering (M. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik (M. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe