Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60981 / #2

WS 2018/19 - SoSe 2023

Deutsch

Technisch-konstruktive Vertiefung im Landschaftsbau (Service) (Technisch-konstruktive Vertiefung im Landschaftsbau)

5

Kühn, Norbert

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351400 FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


KL-ZA

Haase, Dagmar

norbert.kuehn@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In diesem Modul soll die Fähigkeit entwickelt werden, Material (belebtes und unbelebtes Material) zur Lösung gestalterischer Aufgaben auf der Basis ökologischer, standortgemäßer und technicher Grundlagen einzusetzen. Es soll ein Verständnis für den Entwurf und den kreativen Umgang mit den Materialien erreicht werden. Die Studierenden werden befähigt Entwürfe selbständig in eine realisierbare Ausführungsplanung (Werkplanung) umzusetzen und dabei spezielle Kenntnisse der Baustoffe und technisch-konstruktiver Bauweisen unter Berücksichtigung aktueller Normenwerke und baurechtlicher Aspekte kreativ einzusetzen. Die Veranstaltungen fördern Analyse- und Synthesekompetenzen und die Fähigkeit, eigenes Handeln in aktuelle Diskurse einordnen zu können. Die Studierenden erlangen Kompetenzen zur Reflexion von Zielen und Methoden des Entwerfens. Es wird die Fähigkeit erworben, technisch-konstruktive Problemlösungen, insbesondere auch im Bereich des Entwerfens, unter Genderaspekten zu betrachten. Fachkompetenz: 50% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

- Vertiefende Analyse einzelner Raumsysteme in groß- und kleinmaßstäblichen Zusammenhängen sowie deren Verhältnis zueinander. - Vermittlung der sozialen und kulturellen Bedingungen der Entstehung sowie des Gebrauchs von Landschaft und Freiraum. - Auseinandersetzung mit Geschichte und Theorien der Stadt sowie raumordnerischen und landschaftsplanerischen Ordnungskonzepten. - Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklungsgeschichte des Landschafts- und Objektbaus vor dem Hintergrund kulturgeschichtlicher Veränderungen sowie über die Bauelementeentwicklung und Materialverwendung im Spiegel der Zeit - Prinzipien der Pflanzenverwendung nach räumlichen, ökologischen und gestalterischen Konzepten - Beispiele korrekter Pflanzenverwendung in urbanen, öffentlichen Bereichen - Pflanzeneinsatz im privaten Bereich - Selbsständige Anwendung der Prinzipien der Matrialverwendung für konkrete Aufgabenstellungen - Kritische Reflexion des Entwurfs durch die Eigenschaften des Materials

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kulturgeschichte des Bauens in der LandschaftVLSoSeKeine Angabe2
Theorie der PflanzenverwendungVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Theorie der Pflanzenverwendung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VL

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Rücksprache (20 min)1mündlich20 Min
Ausarbeitung (ca. 20 Seiten)1schriftlich20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Pflichtmodul im Basisbereich des Masters Landschaftsarchitektur (Landscape Architecture) und im lehramtsbezogenen Master Landschaftsgestaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
zum Teil, erhältlich in der Veranstaltung

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Borchardt, W., 1997: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau. Stuttgart: Ulmer Verlag
DETAIL - Fachzeitschrift für Architektur + Baudetail. Institut für internationale Architektur- Dokumentation GmbH, München
Florineth, F., 2004: Pflanzen statt Beton. Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik. Berlin-Hannover: Patzer Verlag.
Hansen, R., Stahl, F., 1997: Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. Stuttgart: Ulmer Verlag.
Hegger, Manfred u.a.: Baustoff Atlas, Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH, München, 2005
Lehr, R.: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003
Niesel, A.: Bauen mit Grün. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 2002
Siehe auch aktuelle Literaturliste des Fachgebietes Landschaftsbau-Objektbau

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe