Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70289 / #1

SS 2018 - SS 2019

Deutsch

Supply Chain Analytics

6

Straube, Frank

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331100 FG Logistik

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 90

Brands, Jonas

sekretariat@logistik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen die Entscheidungsfindung basierend auf datenorientierten Analyse-Methoden für verschiedene logistischen Problemstellungen durchzuführen. Hierzu wenden die Studierenden problemorientiert Analyse-Methoden des Descriptive Analytics, Predictive Analytics und Prescriptive Analytics an, bewerten deren Ergebnisse kritisch und erlernen die Verkettung der Analyse-Methoden, um komplexeren Problemstellungen zu begegnen. Im Mittelpunkt steht neben den Methoden auch die zielorientierte Anwendung auf praktische Problemstellungen sowie der Umgang mit Unsicherheit in den Ergebnissen der Verfahren. Bei der Auswahl der logistischen Problemstellungen wird auf Vielfalt geachtet, sodass die Studierenden sich mit Nachfrageentwicklung, Preisentwicklung, Vorhersage von Transportzeiten, Netzwerkplanung, Nachfrage- und Angebotsausgleich, Produktklassifizierung, Warenkorbanalysen und Bewertung von Wertschöpfungspartnern beschäftigen. Die Studierenden lernen die Methoden anzuwenden, diese als flexible Techniken auf neue Probleme zu übertragen und die Ergebnisse kritisch zu bewerten. Durch den intensiven Umgang lernen die Studierenden die interpretierte Programmiersprache R und die Anwendung von R Markdown Notebooks kennen und vertiefen die Kenntnisse im Umgang mit MS Excel.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Vermittlung der Grundlagen des Analytics und dessen Management sowie die Grundlagen des Supply Chain Analytics. Anschließend werden nacheinander zunächst Metriken und Kennzahlen sowie anschließend die Typen der Analytics behandelt: predictive, prescriptive, descriptive. Zudem wird die zielorientierte Präsentation von Daten behandelt ("Storytelling with data"). Die Veranstaltung wird untersetzt mit vielfältigen Praxisbeispielen. (1) Grundlagen - Einführung, Erfolgsfaktoren und Projekte in Analytics - Einführung in Supply Chain Analytics (2) Metriken und Kennzahlen: - Metriken und Kennzahlen in der Logistik - explorative Datenanalyse (3) Predictive Analytics - Zeitreihenanalyse - Multivariate Lineare Regression (4) Prescriptive Analytics - Supply Chain Network Design - Sales & Operations Planning - Revenue Management (5) Descriptive Analytics - Clustering - Association Rule Mining Die verwendeten Werkzeug zur Anwendung der Analyse-Methoden sind R und Excel. Die Analyse-Methoden werden anhand von Excel eingeführt und vermittelt sowie anschließend anhand von R zur Analyse größerer Datenmengen und komplexerer Aufgaben vertieft. Eine Einführung in R ist Teil der Lehrveranstaltung.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Supply Chain AnalyticsIV73 110 L 9546SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Supply Chain Analytics (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Hausaufgaben5.06.0h30.0h
Bearbeitung und Prüfung der Semester-Fallstudie1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul ist in Form einer Integrierten Veranstaltung konzipiert. Die theoretischen Inhalten wechseln fließend mit praktischen Übungen in MS Excel und R. Die Unterrichtseinheiten starten zudem mit einer themenspezifischen Diskussion basierend auf aktuellen Studien oder Fallbeispielen. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen in einer Fallstudie die Lösung eines komplexeren logistischen Problems, dass die Verkettung der verwendeten Analyse-Methoden verlangt und präsentieren abschließend die Ergebnisse der gelösten Fallbeispiele. Zusätzlich zu Fallstudie wiederholen und trainieren die Studierenden die Analyse-Methoden unter Zuhilfenahme eines Gamification-Ansatz. Dabei treffen die Studierenden Entscheidungen innerhalb eines Supply Chain Games basierend auf Analysen der Ereignisse im Spiel. Die Studierenden beobachten in Interaktion mit den anderen Studierenden die Ergebnisse ihrer Endscheidungen unter Unsicherheit und Fehlertoleranz der Analyse-Methoden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der Abschluss der Veranstaltung "Grundlagen der Logistik" ist erwünscht.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Fallstudie60mündlich60h
Hausaufgabe40praktisch5x 6h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Zu Beginn jedes Semesters findet im ISIS-Portal eine Abstimmung zur Teilnahme ([1] Teilnahme und Bedarf an PC-Platz / [2] Teilnahme mit eigenem Notebook / [3] Warteliste) statt. Die erfolgreichen Abstimmung bei der Option [1] Teilnahme und Bedarf an PC-Platz sowie [2] Teilnahme mit eigenem Notebook gilt als Anmeldung. Wartelisten-Plätze werden vergeben, wenn Abstimmende der Option [1] oder [2] am ersten Termin nicht teilnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe