Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50194 / #5

SS 2016 - WiSe 2021/22

Deutsch

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie

9

Gramann, Klaus

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321200 FG Biopsychologie und Neuroergonomie

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Engbertz, Carolin

office@bpn.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in: - Methoden der Biologischen Psychologie, - Grundlagen unterschiedlicher physiologischer Systeme, - Grundlagen der Ableitungstechnik, - Grundlagen der Signalanalyse, - Theorien und Methoden zur Erfassung von mentalen Zuständen. Fertigkeiten: - Planung und Analyse psychophysiologischer Messungen, - Auswahl geeigneter Messmethoden für spezifische Fragestellungen, - Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden zur Erfassung von mentaler Arbeit. Kompetenzen: - Erkennen von Zusammenhängen zwischen biologischen und psychischen Funktionen, - Auswahl geeigneter Parameter zur Untersuchung psychischer Zustände, - Empfehlungen für beanspruchungsoptimierende Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.

Lehrinhalte

Methoden und Konzepte der Biologischen Psychologie (VL): - Biologische Grundlagen, - Zentralnervensystem, - peripheres Nervensystem, - Herz-Kreislauf-System, - Hautsystem, - Muskulatur. Technische Grundlagen (EMG, EDA, EKG, EEG): - Registrierung, - Parametrisierung, - Interpretation von Biosignalen. Die genannten Inhalte werden im Kontext ergonomischer Fragestellungen behandelt und ihre Bedeutung für diesen Bereich wird exemplarisch illustriert. Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie (SE, Gruppe I und II): Begleitseminar zur Vorlesung; Studierende erarbeiten und präsentieren in Kleingruppen Anwendungsbeispiele unterschiedlicher Methoden im ergonomischen Kontext. Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und Erfassungsmethoden (VL): Mentale Beanspruchung, Müdigkeit und Ermüdung repräsentieren wichtige (bio-)psychologische Konzepte der Ergonomie. Die Vorlesung behandelt - die theoretischen Grundlagen und wichtigsten leistungsbasierten, psychophysiologischen und subjektiven Methoden zur Erfassung mentaler Beanspruchung, - die Grundlagen von circadianer Rhythmik und der Schlafregulation sowie deren subjektiven und leistungsrelevanten Auswirkungen, - die Phänomenologie und Auswirkungen aufgabeninduzierter Ermüdung.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Biopsychologische Konzepte und Methoden in der ErgonomieSEM3532 L 230SoSeDeutsch2
Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und ErfassungsmethodenVL0532 L 353SoSeDeutsch2
Methoden und Konzepte der Biologischen PsychologieVL3532 L 230SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und Erfassungsmethoden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden und Konzepte der Biologischen Psychologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Seminar zu den Methoden der Biologischen Psychologie, in der einzelne Methoden anhand konkreter Beispiele im Kontext Human Factors erarbeitet und präsentiert werden. Das Seminar findet in mehreren Gruppen statt. Die Anzahl der Gruppen richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer im jeweiligen Semester.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen Angemeldet

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Referat zum Seminar von Prof. Gramann (20 min)30Keine AngabeKeine Angabe
schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Gramann (44 min)35Keine AngabeKeine Angabe
schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Manzey (44) min)35Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus: 1. schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Manzey 2. schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Gramann 3. Referat zum Seminar von Prof. Gramann Notenschlüssel schriftliche Tests: (Max. Punkte: 35, Gewichtung: 50%) Mind. Prozent Mind. Punktzahl Note 95,0% 33 1,0 90,0% 31 1,3 85,0% 29 1,7 80,0% 28 2,0 75,0% 26 2,3 70,0% 24 2,7 65,0% 22 3,0 60,0% 21 3,3 55,0% 19 3,7 50,0% 17 4,0 unter 17 Punkte 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

gemäß den Bestimmungen für Portfolioprüfungen laut Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsfolien und weiterführende Informationen in ISIS (VL + SE); www.aio.tu-berlin.de (VL)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2010, 7. vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie. Berlin: Springer.
Cacioppo, J.T., Tassinary, L.G. & Berntson, G.G. (eds.) (2007, 3rd ed.). Handbook of psychophysiology. Cambridge: Cambridge University Press.
Fahrenberg, J. & Myrtek, M. (2005). Psychophysiologie in Labor, Klinik und Alltag. Frankfurt: Lang.
Gramann, K. & Schandry, R. (2009, 4. Aufl.). Psychophysiologie. Körperliche Indikatoren psychischen Geschehens. Weinheim: Beltz.
Mallis, M.M., Banks, S. & Dinges, D.F. (2007). Sleep and circadian control of neurobehavioral functions. In R. Parasuraman & M. Rizzo (eds.), Neuroergonomics. The brain at work. New York: Oxford University Press.
Manzey, D. (1998). Psychophysiologie mentaler Beanspruchung. In F. Rösler (Ed.), Ergebnisse und Anwendungen der Psychophysiologie. Enzyklopädie der Psychologie Bd. C/I/7 (S. 799-864). Göttingen: Hogrefe.
Rösler, F. (Hg.) (2001). Grundlagen und Methoden der Psychophysiologie, Enzyklopädie der Psychologie, Serie Biologische Psychologie, Bd. 4. Göttingen: Hogrefe
Vossel, G. & Zimmer, H. (1998). Psychophysiologie. Köln: Kohlhammer.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors"; das Modul steht jedoch auch Studierenden anderer Studienfächer offen, empfohlen wird es u.a. für Studierende der Informatik.

Sonstiges

Keine Angabe