Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10790 / #3

WiSe 2020/21 - WiSe 2020/21

Deutsch

Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschafts- und Technikgeschichte (MA-TGWT WTG 6) (Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschafts- und Technikgeschichte)

6

Weber, Heike Waltraud

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311300 FG Technikgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 67

Keine Angabe

h.weber@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - sind die Studierenden in der Lage, für den Schwerpunkt Wissenschafts- oder Technikgeschichte relevante Forschungskonzepte kritisch zu diskutieren und einzuordnen. - können die Studierenden eigene wissenschaftliche Thesen formulieren, verteidigen und diese im Kontext aktueller Debatten verorten. - Methoden, Ergebnisse und Argumentation anderer zu beurteilen und konstruktive Kritik zu üben.

Lehrinhalte

Das Modul dient der Vorbereitung auf das Verfassen der Masterarbeit im Studienbereich Wissenschafts- und Technikgeschichte. Über gemeinsame Lektüren und Diskussionen findet eine Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungspositionen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen dazu unter anderem durch Erstellen von schriftliche Kommentare (‚Peer-Reviews’) zu vorgestellten Master-Projekten und durch eine ausführliche Präsentation (45 Minuten) bei, die in der Regel in engem Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit steht.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wissenschafts- und Technikgeschichte (a)KOSoSeDeutsch2
Wissenschafts- und Technikgeschichte (b)KOWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wissenschafts- und Technikgeschichte (a) (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
75.0h(~3 LP)

Wissenschafts- und Technikgeschichte (b) (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
105.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Colloquien. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Die Colloquien werden in zwei aufeinander folgenden Semestern besucht. Vorträge, Diskussion, distanzierte Reflexion (inkl. deren schriftlicher Fassung) zu aktuellen Forschungsthemen der Wissenschafts- und Technikgeschichte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10785 [Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte (MA-TGWT WTG 1)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
3 Peer-Reviews1flexibelKeine Angabe
Präsentation1mündlich45 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Semester 1 werden drei Peer-Reviews zu MA-Präsentation im FoCo erstellt und diskutiert. Im Semester 2 wird eine 45-minütige Präsentation vorbereitet und durchgeführt. Das Gewichtungsverhältnis beider Teilleistungen zueinander ist 1 (CO 1: Peer Reviews) : 1 (CO 2: Präsentation). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik: Pflichtmodul nur für Studierende, die im Wahlpflichtbereich I die Studienrichtung „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ wählen.

Sonstiges

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte“ und eines der Module „Wissenschafts- und Technikgeschichte der Vormoderne“, „Wissenschafts- und Technikgeschichte der Moderne“, „Querschnittsthemen der Wissenschafts- und Technikgeschichte“ oder „Studienprojekt Wissenschafts- und Technikgeschichte“.