Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10063 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Gemeinsames Modul Fachwissenschaft/ Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwiss.

6

Grundmann, Stephanie

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Grundmann, Stephanie

stephanie.grundmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Teilbranchen des Gastgewerbes und der Gemeinschaftsverpflegung. Dabei lernen sie unterschiedliche Betriebskonzepte kennen. Sie erlangen Fachwissen über Zusammenhänge zwischen fachwissenschaftlichen Inhalten (z.B. Servicearten, Zubereitung) und betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen (z.B. Zielgruppe, Gewinn). Sie erhalten vertiefte Kenntnisse zur systematischen Durchführung von gastronomischen Veranstaltungen sowie von Maßnahmen zur Außer-Haus-Verpflegung durch produktionsbezogene handwerklich orientierte Betriebe (Catering). Kommunikationsstrategien werden theoretisch behandelt und praktisch eingeübt. Im fachdidaktischen Teil bearbeiten die Studierenden kooperativ eine Problemstellung zur unterrichtlichen Gestaltung. Sie kennen insbesondere medienpädagogische Konzepte sowie Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Medien im Unterricht unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie beurteilen kritisch die wichtigsten Schulbücher, Lehr- und Lernmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

FW: -„gastronomische Dienstleitung“ und „Beherbergungsleistung“: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (vgl. POGGENDORF 1995) -Betriebskonzepte (Systemgastronomie, Individualgastronomie, Gemeinschaftsverpflegung) -spezifischer Schwerpunkt „Gastronomie“: Planung, Organisation und Marketing gastronomischer Dienstleistungen -spezifischer Schwerpunkt „Gemeinschaftsverpflegung“: Versorgungs- und Betreuungsleistungen -spezifischer Schwerpunkt „NM-Handwerk“: gastronomische Angebote, Außer-Haus-Verpflegung, Catering Einsatz von Convenience-Food bei der Herstellung von Speisen und Getränken FD: -Ziele beruflichen Handelns in gast- und ernährungsgewerblichen sowie hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufen unter besonderer Berücksichtigung der Qualität von Speisen und Getränken -gastorientierte Gesprächsführung, Kundenberatung, Kommunikationsstrategien zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen -didaktische Transformation z.B. zur Planung einer verkaufsfördernden Maßnahme, einer Bankettveranstaltung oder eines Menüs

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Betriebliche und schulische Arbeits- und Lernprozesse in gast- und ernährungsgewerblichen sowie hauswirtschaftlichen AusbildungsberufenSEMWiSeDeutsch2
Gastronomie und GemeinschaftsverpflegungVL0340 L 446WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betriebliche und schulische Arbeits- und Lernprozesse in gast- und ernährungsgewerblichen sowie hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es finden eine Vorlesung, ein Seminar, Übungen und ggf. eine Exkursion statt. In der fachwissenschaftlichen VL werden Inhalte vermittelt, die im Rahmen des fachdidaktischen Seminars angewendet werden können. In Gruppenarbeit wird eine Problemstellung zur unterrichtlichen Umsetzung gastronomischer Fachinhalte bearbeitet, z.B. in Form von Projektarbeit. Die Studierenden arbeiten auch selbstorganisiert. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation3schriftlichca.
Präsentation3mündlichca.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es wird eine Dokumentation und Präsentation bewertet. Die Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen müssen erkennbare Einzelleistungen aufweisen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Es handelt sich um ein Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang der Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaft.

Sonstiges

Keine Angabe