Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10930 / #1

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Transdisziplinäre Studien in Design, Computation und Gesellschaft - Vertiefung I (MA-DC WP3-7) (Transdisziplinäre Studien in Design, Computation und Gesellschaft - Vertiefung I)

9

Lucht, Petra

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


MAR 2-4

Lucht, Petra

zifg@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wahlpflichtmoduls - haben Studierende vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen zu transdisziplinärer Forschung in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft insbesondere mit Fokus auf die Fachdisziplinen Design und Computation sowie zu den wechselseitigen Zusammenhängen von Design und Computation erlangt; - können Studierende vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen zu transdisziplinärer Forschung auf historische, epistemologische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen reflexiv-kreativ auf die Fachdisziplinen Design und Computation und deren Zusammenhänge übertragen; - haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen zu Inhalten, Methoden und Zielen transdisziplinärer Forschung in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft im Hinblick auf Design und Computation erworben; - verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu Design und Computation hinsichtlich deren Zusammenhänge mit gesellschaftlicher Praxis (Politik, Medien, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) und deren vielfältigen, heterogenen Wandlungs- und Transformationsprozessen lokaler, regionaler, nationalstaatlicher und globaler Reichweite; - verfügen Studierende über vertieftes Wissen aus der Geschlechter-, Diversitäts- und Heterogenitätsforschung zu Design und Computation und können so Geschlecht und Diversität als kontextbezogene Ergebnisse von historischen, sozialen und kulturellen Prozessen reflexiv-kreativ verstehen und bewerten, die im Zusammenhang mit Design und Computation strukturiert werden; - sind die Studierenden in der Lage, sich für Einzelarbeit und in Arbeitsgruppen selbständig zu organisieren, neue Themengebiete zu erschließen sowie die Ergebnisse der Einzel- und Gruppenarbeit fachgerecht aufzubereiten und zu präsentieren.

Lehrinhalte

Gegenstand des Moduls bilden vertiefte Kenntnisse in der transdisziplinären Forschung zu Design und Computation unter Einbezug der Geschlechter-, Diversitäts- und Heterogenitätsforschung. Transdisziplinäre Forschung untersucht Wissenschaft, Technologien und Praxis im Hinblick auf gesellschaftliche Problemlagen (Grand Challenges). Design, Wissenschaft, Technologien und Gesellschaft werden her im Kontext von heterogenen gesellschaftlichen Wandlungs- und Transformationsprozessen lokaler, regionaler, nationalstaatlicher und globaler Reichweiten betrachtet. Im Mittelpunkt transdisziplinärer Forschung stehen mithin die Zusammenhänge, die sich zwischen Design, Wissenschaft, Technologien und gesellschaftlicher Praxis ergeben. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Forschungsansätzen, die Geschlechter- und Diversitätsgefüge als kontextbezogene Ergebnisse von historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen untersuchen, die also analysieren, wie soziale Ungleichheit und intersektionale Positionierungen durch Design, Wissenschaft und Technologien strukturiert werden. Damit werden im Modul kritisch-reflexive Kompetenzen im Hinblick auf die Bewertung, Gestaltung und Umsetzung von Design, Wissenschaft und Technologien in der gesellschaftlichen Praxis vermittelt. Die im Modul vermittelten, vertieften Kompetenzen transdisziplinärer Studien zu Design & Computation versetzen Studierende somit in die Lage, zu demokratischer, partizipativer und nachhaltiger Gestaltung von Kunst, Wissenschaft und Technologien in der späteren Berufspraxis beizutragen. Hierfür ist ein Verständnis der Bedeutung von sozialer Ungleichheit und intersektionaler Positionierung in Wissenschaft und Technik zentral. Im Modul werden 2 Lehrveranstaltungen besucht.

Modulbestandteile

Aus folgenden Veranstaltungen müsen drei Veranstaltungen (eine davon frei wählbar) abgeschlossen werden.:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Transdisziplinäre Studien in Design, Computation und Gesellschaft - Vertiefung 1IVWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Transdisziplinäre Studien in Design, Computation und Gesellschaft - Vertiefung 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung2.045.0h90.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufbereitung60.02.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Belegung von 3x1 LV aus dem Lehrangebot dieses Moduls, die frei wählbar, weiterführend und für MA-Studierende geeignet ist (oder eine äquivalente LV). Beschreibung s. § 6 StuO M.A. „Design & Computation“

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftliche Ausarbeitung1schriftlichKeine Angabe
Übernahme einer mündlichen Sitzungsleitung1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus der aktiven Teilnahme an allen drei Lehrveranstaltungen sowie aus einer mündlichen Teilleistung und einer schriftlichen Teilleistung in zwei Veranstaltungen: - der Übernahme einer mündlichen Sitzungsleitung in einer der beiden Lehrveranstaltungen und - einer schriftlichen Ausarbeitung in der zweiten Lehrveranstaltung (Protokoll, Thesenpapier, Essay o. Ä.). Die Gewichtung der Teilleistungen zueinander ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
3 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Ein digitaler Reader mit zentralen Texten wird in den Seminaren zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe