Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50887 / #1

Seit SoSe 2020

Deutsch

Engineering for impact - Verantwortungsvolle Innovationen

6

Meyer, Henning

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Meyer, Henning

henning.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Neben der klassischen Forschung und Lehre gewinnt der Wissens- und Technologietransfer (WTT) zunehmend an Bedeutung und wird zu einem wichtigen Faktor der Employability von akademischem Fachpersonal. Es geht beim WTT u.a. um die Überführung technischen Wissens (z.B. von Forschungsergebnissen) in die Anwendung. Dabei sind neben wirtschaftlichen Erwägungen auch Fragen der Nachhaltigkeit und sozialen Verträglichkeit zu berücksichtigen. WTT bildet damit eine wichtige Basis für die Entwicklung von verantwortungsvollen Innovationen und trägt dazu bei, dass Forschungsergebnisse einen Impact in der Gesellschaft entfalten können. Zielsetzung ist die Vermittlung von Transferkompetenz an Studierende in allen Phasen des Studiums. Dafür werden die Studierenden in theoretische Modelle verantwortungsvoller Innovations- und Transferprozesse eingeführt, mit Perspektiven aus der Praxis vertraut gemacht sowie Schlüsselkompetenzen und -methoden des Feldes vermittelt. Dazu sollen ergänzend zu Vorlesungen, in denen Praxispartner*innen ihre Perspektive vorstellen, im ersten Teil des Semesters die theoretischen Grundlagen eines erfolgreichen WTT im seminaristischen Unterricht erarbeitet werden. In einem zweiten Teil bearbeiten die Studierenden Fragestellungen aus Theorie und Praxis des Transfers, um ihre eigene Transferkompetenz auszubilden. Diese Inhalte werden entweder (berufs-)kompetenzorientiert aufgearbeitet und präsentiert sowie als kleine Lehreinheiten (Blöcke) anwendungsorientiert aufbereitet oder in Form einer Sitzungsgestaltung angewendet, die theoretisch zu reflektieren ist. Idealerweise geschieht dies unter Einbezug von Praxispartner*innen. Diese anzusprechen und zu gewinnen, ist Teil der auszubildenden Kommunikationskompetenz. Gleichgewichtige Bedeutung hat der Ausbau von Fertigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation. Unter Einbezug wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven wird gemeinsam im interdisziplinären Team ein Lernprodukt erarbeitet. Dieses kann auch die Entwicklung eigener Methoden oder die praktische Anwendung des Gelernten umfassen. Hierbei ergänzen sich fachliche Vorkenntnisse der Teilnehmenden. Zugleich werden (Selbst-)Reflexionskompetenzen erworben. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse - der theoretischen Modelle des WTT, - von Anwendungsfeldern bei Praxispartnern sowie - von wichtigen Stakeholdern, Fertigkeiten - zur pointierten Präsentation von eigenen Arbeiten (Pitching), - zur Vermittlung fachlicher Inhalte für eine fachfremde Zielgruppe und - zur Ergebnissicherung in einem Lernprodukt, Kompetenzen - zur Arbeit im Team (Sozialkompetenz) sowie der Reflexion eigener Arbeitsbeiträge, - zur Identifikation relevanter Faktoren für ein konkretes Transfervorhaben, - zur Übertragung komplexer Modelle auf konkrete Anwendungsfälle, - transdisziplinär zu arbeiten und sicher zu kommunizieren.

Lehrinhalte

Diese Veranstaltung führt theoretisch und praktisch in Methoden und Modelle des Wissens- und Technologietransfers ein und verdeutlicht die Bedeutung von Transfer für verantwortungsvolle Innovation und Impact von Forschung. Neben der theoretischen Einführung illustrieren Vorträge von Praxispartner*innen Anwendungskontexte von Transferkompetenz. In Gruppenarbeiten erhalten die Studierenden die Möglichkeit, im Verlauf der Veranstaltung ihre eigene Transferkompetenz praktisch zu entwickeln.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Engineering for impact - Verantwortungsvolle InnovationenIV3535 L 568WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Engineering for impact - Verantwortungsvolle Innovationen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt ist eine transdisziplinäre, integrierte LV. Es werden Grundlagen des Wissens- und Technologietransfer vermittelt und an Beispielen aus der Transferpraxis vertieft. Dazu stellen Praxispartner*innen ihre Perspektiven vor. Die Vorträge im Rahmen einer Ringvorlesung erlauben zugleich erste Kontakte in die Praxis zu knüpfen. In einem zweiten Schritt werden methodische Werkzeuge vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung40schriftlich5 bis 15 DIN A 4 Seiten
Referat30mündlich20 min
Protokoll30schriftlichcirca 2 DIN A 4 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldeformalitäten für die Modulprüfung sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024
Metalltechnik (Lehramt) (M. Ed.)15SoSe 2022SoSe 2024
Nachhaltiges Management (B. Sc.)222SoSe 2022SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)18WiSe 2020/21SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe