Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60685 / #2

Seit SS 2018

Deutsch

Vertiefungsmodul Städtebau und Baukultur (6 LP) (Vertiefungsmodul Städtebau und Baukultur)

6

Dolff-Bonekämper, Gabriele

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Keine Angabe

denkmalpflege@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen, je nach individueller Veranstaltungswahl, vertiefte theoretische Kenntnisse und erweiterte entwerferische Fähigkeiten für die Gestaltung des physischen Raums unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen, sozialen oder kulturellen Rahmenbedingungen und unter Mitbetrachtung räumlicher Entwicklungsprozesse und kultureller Strategien der Raumproduktion und Raumaneignung. Mit Hilfe der angeeigneten methodisch-„handwerklichen” Fähigkeiten können sie in den relativ abstrakten stadtplanerischen Sachverhalten struktur- und institutionenbezogen agieren, Konsequenzen des planerischen Handelns adäquat abschätzen und Planungsebenen und -prozesse auch in langfristigen Perspektiven gestalten bzw. erforschen. Ferner sind sie in der Lage, unterschiedliche Zielsysteme und konflikte sowie die Handlungsmöglichkeiten auf kleinräumiger Ebene zu erfassen, zu bewerten und adäquate Problemlösungen sowie Vermittlungsstrategien zu entwickeln und anzubieten. Die Vernetzung verschiedener Fachgebiete im Studienschwerpunkt erhöht dabei das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge bzw. das Zusammenwirken unterschiedlichster Faktoren im städtischen Raum. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Das Vertiefungsmodul baut auf den im Kernmodul vermittelten Inhalten auf. Im vorliegenden Modul werden einzelne Fachaspekte des Studienschwerpunktes vertieft vermittelt und diese in ihrer Auseinandersetzung mit den Aspekten des Schwerpunktes aufeinander bezogen. Zusätzlich zu den aufgeführten Wahlpflichtveranstaltungen wird auch auf die Veranstaltungen des Soziologischen Wahlpflichtbereichs verwiesen, aus dem ein Modul im Rahmen des Studienschwerpunktes 1: Städtebau und Baukultur belegt werden kann. Die Wahlpflichtveranstaltungen greifen dabei vertiefend Rahmenbedingungen der Entwicklung von räumlichen Prozessen und Strategien der Raumproduktion und Raumaneignung auf mit besonderem Fokus auf: - Ökonomischen Aspekten - Rechtlichen Grundlagen - Vertiefende interdisziplinäre Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadt- und Regionalkonzepten und aktuellen Urbanisierungs- und Beteiligungsprozessen, deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Städtebau-, Landschafts- und Freiraumkonzepten - Nutzung und Optimierung von Ökosystemdienstleitungen im Rahmen von räumlichen Entwürfen - Methoden und Werkzeuge des Städtebaus und der Stadtgestaltung

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Rechtsgrundlagen für Bauen und PlanenSEM06361700 L 26SoSeKeine Angabe2
Bodenpolitk, Bodenrecht und StadtentwicklungSEM06361700 L 40SoSeDeutsch2
Geschichte des Stadtgrüns im 20. JahrhundertIVSoSeKeine Angabe2
Interdisciplinary Theory and PracticeVL06361300 L 40SoSeKeine Angabe2
Konzeptionelle ÖkologieIV06341200 L 25WiSeKeine Angabe2
Kulturwirtschaft und StadtentwicklungSEM06361500 L 30WiSeKeine Angabe2
Nahmobilität - PraxisseminarIVSoSeDeutsch4
UD Methods and ToolsIV06361300 L 43SoSeKeine Angabe2
Urban Design Methods and Tools IIV06361300 L 27WiSeKeine Angabe4
Wohnungs- und ImmobilienwirtschaftSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Bodenpolitk, Bodenrecht und Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Interdisciplinary Theory and Practice (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Konzeptionelle Ökologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Nahmobilität - Praxisseminar (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

UD Methods and Tools (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Urban Design Methods and Tools I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

IV Urban Design Methods and Tools wird in englischer Sprache gelehrt und als integrierte Veranstaltung gemeinsam mit gleichnamigen Veranstaltungen am Institut für Soziologie, Institut für Architektur und Institut für Landschaftsarchitektur angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
je nach Wahl der Lehrveranstaltung(en)100flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Anzahl, Art und der Umfang der Prüfungselemente ist abhängig von den gewählten Lehrveranstaltung(en).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)113SS 2018SoSe 2024
Urban Design (M. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024

Sonstiges

# Dieses Modul kann mit 3, 6, 9 oder 12 Leistungspunkten in den Vertiefungsbereich des Studienschwerpunkts „Städtebau und Baukultur“ eingebracht werden. Insgesamt müssen in diesem Vertiefungsbereich Module im Umfang von bis zu 12 Leistungspunkten erfolgreich belegt werden. Je nach benötigter Belegung variieren die Anzahl der zu besuchenden Lehrveranstaltungen, der Prüfungselement und damit auch die Arbeitsaufwände. In der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Es kann daher vorkommen, dass die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters erst in der zweiten Woche beginnen.