Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50049 / #5

SoSe 2020 - SoSe 2022

Deutsch

Nahmobilität - Praxisseminar

6

Schwedes, Oliver

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Friel, David

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein fundiertes und umfassendes Verständnis von der spezifischen Thematik Nahmobilität und den praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Rad- und Fußverkehrsstrategien in Städten und Gemeinden. Der didaktische Ansatz besteht in der Herstellung typischer beruflicher Handlungssituationen, in denen die Studierenden mit konkreten Anforderungen konfrontiert werden, die sie praxisnah bearbeiten müssen. Mit Blick auf die berufliche Praxis wird somit im Rahmen der Lehrveranstaltung mit dem innovativen pädagogischen Modell „Handeln-in-Situationen“ ein neuer Ansatz in der Hochschulausbildung von Ingenieuren umgesetzt. Die Konzipierung der Übungssitzungen erfolgt in enger Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern (SenStadt, ADFC, BUND, Fuss e.V., UBA, u. a.). Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten: • bzgl. der Bedeutung des Fuß- und Radverkehrs für die moderne Stadt • bzgl. der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Förderung des Fuß- und Radverkehrs • bzgl. strategischer Fuß- und Radverkehrsförderung • bzgl. der Integration des Fuß- und Radverkehrs mit anderen Planungen • bzgl. der Planung und Umsetzung von Partizipationsverfahren • bzgl. der Konzeption und Umsetzung einer Zukunftswerkstatt Die Ergebisse der vergangenen Lehrveranstaltungen sind auf unserer Website verfügbar: https://www.ivp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ergebnisse_aus_der_lehre/

Lehrinhalte

Den Ausgangspunkt der integrierten Lehrveranstaltung „Nahmobilität“ bildet die für die Planungspraxis wachsende Bedeutung der Inter- und Transdisziplinarität. Daher ist das Modul neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen auf anwendungsbezogene und praxisrelevante Themen fokussiert und bereitet die Studierenden auf diese Weise auf die Anforderungen in ihrem zukünftigen Berufsleben vor. So werden beispielsweise zusammen mit Praxispartnern konkrete Unternehmenssituationen simuliert, in der die Studierenden erlerntes Wissen und Methoden anwenden und erproben können. Zudem erarbeiten die Studierenden ein Partizipationsverfahren, in der Regel eine Zukunftswerkstatt, und führen dieses praktisch durch. Neben der Wissensvermittlung zielt das Lehrmodul insbesondere auf den Wissenstransfer im Sinne des sog. Mobilitätsmanagements. Bei dem Mobilitätsmanagement handelt es sich um einen innovativen Planungsansatz, der das traditionelle Verkehrsmanagement ergänzen soll. Der Ansatz zielt auf die Förderung des nachhaltigen Verkehrs durch die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmenden. Das Lehrmodul ist in enger Abstimmung mit dem Institut für Stadt- und Regionalplanung der Fakultät VI entwickelt, womit die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich das Thema Nahmobilität aus einer integrierten verkehrs- und stadtplanerischen Dimension zu erschließen. Im Ergebnis erlangen die Studierenden sowohl ein umfassendes Verständnis von Nahmobilität wie auch von den Möglichkeiten, dieses zukunftsweisende Thema in unterschiedlichen Praxiskontexten umzusetzen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Nahmobilität - PraxisseminarIVSoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nahmobilität - Praxisseminar (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung von Untersuchungsergebnissen, Vorbereitung und Durchführung eines Partizipationsverfahrens inklusive Ergebnissicherung. Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über Integrierte Verkehrsplanung kann in der praxisbezogenen Lehrveranstaltung "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Erstellung eines Posters und Präsentation der Endergebnisse vor den Praxispartnern25flexibelca. 90 Minuten
Organisation und Durchführung einer Zukunftswerkstatt25praktischDurchführung ca. 1 Tag; Vor- und Nachbereitung ca. 4 Std./Gruppe
Schriftliche Ausarbeitung (Gruppenleistung)50schriftlichca. 50-80 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2014): Hinweise zur Nahmobilität – Strategien zur Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene, Band 163.
Weitere Literatur wird per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Planung und Betrieb im Verkehrswesen: Profilmodul Stadt- und Regionalplanung: Wahlpflichtmodul Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Techniksoziologie

Sonstiges

Die Ergebisse der vergangenen Lehrveranstaltungen sind auf unserer Website verfügbar: https://www.ivp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ergebnisse_aus_der_lehre/