Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20737 / #1

Seit SoSe 2020

Deutsch

Festkörperspektroskopie, Grundlagen und Methoden

3

Gensch, Michael

unbenotet

Keine Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Optik und Atomare Physik

Keine Angabe

Physik

Kontakt


ER 1-1

Reschny, Claudia

michael.gensch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über einen kompakten, hochaktuellen Überblick über das verfügbare Portfolio an spektroskopischen Methoden zur Untersuchung von Festkörpern und ihre typischen Anwendungen in der Grundlagenforschung aber auch in anwendungsnahen Material- und Ingenieurwissenschaften. Sie haben die Fähigkeit zu verstehen und nachfolgend auch zu entscheiden, welche dieser Methoden für eine spezifische Fragestellung geeignet sind. Die Studierenden sind auf etwaige Abschlussarbeiten als auch auf spätere Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, Prozesskontrolle oder der Materialanalyse vorbereitet.

Lehrinhalte

In dem Modul werden in Vorlesungen die experimentellen und theoretischen Grundlagen der modernen Festkörperspektroskopie in ihrer gesamten Bandbreite von klassischen experimentellen Methoden der linearen Spektroskopie zu modernen Laserspektroskopietechniken vermittelt. Erforderliche Grundlagen zur Interpretation der Messungen, wie die atomare, elektronische und vibronische Struktur von Festkörpern, Festkörperoberflächen und 2D Materialien (z.B. Graphen) werden eingeführt und auf aktuelle Anwendungen (Materialforschung, Ultra-Kurzzeitdynamik, Planetenforschung) Bezug genommen. Des Weiteren werden die fundamentalen Konzepte der Methoden und die Funktionsweisen der verwendeten optischen Geräte (z.B. Synchrotronspeicherring, Freie-Elektronen-Laser, Kurzpulslaser, Spektrometer) erklärt. Es besteht Gelegenheit, konkrete Anwendungen bei einer Exkursion zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen kennenzulernen. Im Rahmen eines Vortrages befassen sich die Teilnehmenden mit ausgewählten experimentellen Methoden der Festkörperspektroskopie.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Festkörperspektroskopie: Grundlagen und MethodenVL3237 L 10519WiSe/SoSeDeutsch/Englisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Festkörperspektroskopie: Grundlagen und Methoden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden die Lerninhalte vermittelt, an Beispielen erläutert und offene Fragen diskutiert. Jede/r Studierende erstellt eine Präsentation zu einer experimentellen Methode in der Festkörperanalytik. Die Präsentationen werden am Ende des Semesters in der Vorlesung gehalten und mit den Teilnehmern diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Festkörperphysik, Grundkenntnisse in Theoretischer Physik, Grundkenntnisse in Experimentalphysik (speziell Optik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Leistungsnachweis Festkörperspektroskopie, Grundlagen und Methoden

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache

Deutsch/Englisch

Dauer/Umfang

ca. 30 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Voraussetzung für den Abschluss des Moduls ist der Erwerb eines Leistungsnachweises, der durch eine Präsentation im Rahmen der Vorlesung erworben wird (vgl. "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"). Die Anmeldung erfolgt über das Referat Prüfungen bzw. online.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Voraussetzung für den Abschluss des Moduls ist der Erwerb eines Leistungsnachweises, der durch eine Präsentation im Rahmen der Vorlesung erworben wird (vgl. "Beschreibung der Lehr- und Lernformen"). Die Anmeldung erfolgt über das Referat Prüfungen bzw. online.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. Bauer, W. Richter (Eds.), Optical Characterization of Epitaxial Semiconductor Layers, Springer Verlag (1996)
H. Kuzmany, Solid State Spectroscopy, Springer-Verlag (2009)
D. Dragoman, M. Dragoman, Optical Characterization of Solids, Springer Verlag (2010)
Makoto Kuwata-Gonokami, Axel Zeitler, Kai-Erik Peiponen, Terahertz Spectroscopy and Imaging, Springer (2012)
W. Demtröder, Laserspektroskopie 1+2, Springer Verlag (2011), (2013)
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physik (M. Sc.)215SoSe 2020SoSe 2024
Grundlage für die Masterarbeit in Physik oder Chemie

Sonstiges

Keine Angabe