Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61200 / #3

Seit WS 2019/20

Deutsch

Methoden des Bau- und Kulturerhalts - Cultural Heritage (3 LP) (Methoden des Bau- und Kulturerhalts - Cultural Heritage)

3

Schulz-Brize, Thekla Inge

benotet

Referat

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

thekla.schulz-brize@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, eine Konservierungsaufgabe über Planungsschritte der Materialkartierung, Schadenskartierung und Maßnahmenkartierung zu strukturieren. Sie kennen die materialtypischen Schadensphänomene und Konservierungsmethoden für die Materialgruppen Naturstein, Backstein, Putz/Stuck, Holz und Metall sowie baukonstruktiv bedingte Schäden und deren Lösungsansätze. Die Studierenden sind sensibilisiert für die Wechselwirkung von unterschiedlichen Nutzungen und deren Auswirkungen auf die Denkmalsubstanz.

Lehrinhalte

Das Seminar vermittelt die Methoden des Bau- und Kulturerhalts anhand von praktischen Beispielen der Berlin-Brandenburger Denkmallandschaft. Hierbei werden Problemstellungen bei Bauwerken von höfischer Architektur des frühen 18. Jh. bis zu Baudenkmalen der 50er Jahre des 20. Jh. betrachtet. Der Bogen wird gespannt von der Entwicklung denkmalverträglicher Nutzungskonzepte bis hin zu materialgerechten Restaurierungsmethoden im Detail. Im Fokus stehen dabei Gebäude in Berlin oder Brandenburg.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Methoden des Bau- und KulturerhaltsSEM3638 L 3315WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Methoden des Bau- und Kulturerhalts (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Veranstaltung werden Lehrinhalte in einer kombinierten Form praxisnah vermittelt werden, die Vorlesung-, Seminar und Übungsanteile enthalten können. Die Lehrveranstaltungen finden zumeist Vorort an den Objekten in Potsdam oder Berlin statt. Daher wird die Bereitschaft zur individuellen Anreise vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 20 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (M. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Wahlfach Master Architektur

Sonstiges

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Konservierungs- und Nutzungskonzepte des Masterstudiengangs Historische Bauforschung und Denkmalpflege (Pflicht). Die Studierenden dieses Studiengangs haben Vorrang.