Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61071 / #2

WS 2019/20 - SoSe 2023

Deutsch

Cultural Heritage

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, sich auf der Kenntnis nationaler und internationaler Standards mit unterschiedlichen historischen Orten und 'Sites' auseinanderzusetzen und sie zu bewerten. Daraus resultierend verfügen sie über ein Handwerkszeug, dass es ihnen erlaubt, methodisch und strukturiert diese zu erfassen und ein konkretes Konzept bzw. Lösungsansätze zur Sicherung und zur nachhaltigen Präsentation zu erarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, eine Konservierungsaufgabe über Planungsschritte der Materialkartierung, Schadenskartierung und Maßnahmenkartierung zu strukturieren. Sie kennen die materialtypischen Schadensphänomene und Konservierungsmethoden für die Materialgruppen Naturstein, Backstein, Putz/Stuck, Holz und Metall sowie baukonstruktiv bedingte Schäden und deren Lösungsansätze. Die Studierenden sind sensibilisiert für die Wechselwirkung von unterschiedlichen Nutzungen und deren Auswirkungen auf die Denkmalsubstanz.

Lehrinhalte

Analysiert werden exemplarisch nationale und internationale Diskussionen zu Schutz und zur Pflege von Kulturerbe. Die Studierenden untersuchen kulturelle und regionale Voraussetzungen sowie deren unterschiedliche Bewertungen in den Ländern. Einzelne historische 'Sites' werden diskutiert, um Vorgehensweisen und Inhalte eines Site Managements selbständig erarbeiten zu können. Anhand von Fallbeispielen wird von den Studierenden der konkrete Umgang mit solchen Sites praxisnah konzipiert. Das beinhaltet insbesondere die Bereiche Kulturvermittlung und Kulturgutsicherung für die regionalen, nationalen und internationalen Communities. Die Methoden des Bau- und Kulturerhalts werden anhand von praktischen Beispielen der Berlin-Brandenburger Denkmallandschaft vermittelt. Hierbei werden Problemstellungen bei Bauwerken von höfischer Architektur des frühen 18. Jh. bis zu Baudenkmalen der 50er Jahre des 20. Jh. betrachtet. Der Bogen wird gespannt von der Entwicklung denkmalverträglicher Nutzungskonzepte bis hin zu materialgerechten Restaurierungsmethoden im Detail. Im Fokus stehen dabei Gebäude in Berlin oder Brandenburg.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kulturerbe und Site ManagementSEM3638 L 9130WiSeDeutsch2
Methoden des Bau- und KulturerhaltsSEM3638 L 3315WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kulturerbe und Site Management (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Methoden des Bau- und Kulturerhalts (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Seminaren werden die Lehrinhalte thematisiert und anhand praktischer Beispiele vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat1mündlichca. 20 min.
mündliches Prüfungselement1mündlichca. 20 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe