Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30510 / #2

SS 2016 - SS 2019

Deutsch

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (10 LP)

10

King, Rudibert

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - können Regelungsaufgaben, die größere und weitergehendere Anforderungen als die Standardregelung (Grundlagen der Regelungstechnik) an den Regler stellen, lösen, - besitzen vertiefte Kenntnisse bei der Analyse und Auslegung der Mehrgrößenregelung im Zeitbereich - können modellgestützte Messverfahren aufbauen, - beherrschen die optimale Steuerung und modellprädiktive Regelung - können selbständig wissenschaftlich arbeiten und mit Komplexität umgehen - sind befähigt, Mehrfreiheitsregelkreise aufzubauen Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Betrachtungen im Zeitbereich: - Beispiele für Zustandsraummodelle; - Bezug zu den Darstellungen im Bildbereich; - Mehrgrößensysteme im Bildbereich; - Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); - Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assignement, opt. Regelung, modellprädiktive Regelung etc.); - Zustandsbeobachter; - Kalman-Filter; - Einführung Stochastik - Stabilität in linearen / nichtlineraen Systemen Experimentelle Übungen zeigen insbesondere auch die Probleme der Abstraktion von einer konkreten technischen Anlage zur mathematischen Beschreibung und spezielle Probleme der Echtzeitanwendung auf.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im ZeitbereichUE0339 L 121SoSeKeine Angabe2
Experimentelle Übungen zur Mehrgrößenregelung im ZeitbereichPR0339 L 103WiSe/SoSeKeine Angabe2
Mehrgrößenregelung im ZeitbereichVL0339 L 120SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Experimentelle Übungen zur Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, analytische Übungen und Praktika zum Einsatz, wobei in der Übung und im Praktikum auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden. Praktika erfolgen in Kleingruppen, wobei die Vorbereitung, Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt werden. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik" b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokoll30schriftlich15 Seiten
schriftlicher Test70schriftlich120

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung für das Modul mit 10 LP (V+Ü+Pr): 30% Benotung der Experimentellen Übung mit Protokoll, 70% Klausur.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die VL und Analyt. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich. Für das Praktikum werden in der VL, unter mrt.tu-berlin.de bzw. am schwarzen Brett Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Sekretariat ER 2-1

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS-Homepage

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau

Sonstiges

Das Modul kann auch ohne das Praktikum absolviert werden und hat dann einen Umfang von 6 LP. Literatur: siehe VL-Skript