Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50087 / #4

WS 2019/20 - WiSe 2021/22

Deutsch

Verkehrsökonometrie und Strategische Verkehrsprognose

6

Nagel, Kai

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Nagel, Kai

lehre@vsp.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage unterschiedliche Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung, Methoden und Modelle der Verkehrsökonometrie sowie der Systemdynamik anzuwenden. Die Studierenden selbstständig eine ökonometrische Untersuchung durchführen sowie stetige ökonometrische Modelle, diskrete Entscheidungsmodelle, latente Klassenmodelle sowie Zeitreihenmodelle anwenden. Die Studierenden erlangen einen vertieften Einblick in die systemdynamische Modellierung. Hierbei lernen die Studierenden die grundlegende Theorie zum Ansatz und können ein System Dynamics Modell umsetzen.

Lehrinhalte

Im Modul werden zunächst die Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung als Basis zur Datengewinnung und -aufbereitung im Überblick gezeigt. Die Schwerpunkte des Moduls liegen auf ökonometrischen Methoden und Modellen sowie systemdynamischen Modellen, die in der Verkehrsmodellierung zur Analyse und Prognose der Verkehrsnachfrage Anwendung finden. Einleitend werden die Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung, die u.a. Datenerhebung, -aufbereitung und -analytik umfasst, behandelt. Verkehrserhebungen stellen eine notwendige Grundlage zur Parametrisierung eines Verkehrsmodells dar. Konkret wird dabei auf den Ablauf einer Datenerhebung eingegangen sowie verschiedenen Auswahlverfahren zur Ziehung einer Stichprobe aus der Grundgesamtheit vorgestellt. Zudem werden verschiedene Datenerhebungstechniken präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf verkehrsökonometrischen Methoden und Modellen, die in der Verkehrsmodellierung Anwendung finden. Dabei liegt der Fokus auf stetigen ökonometrischen Modellen, diskreten Entscheidungsmodellen, latenten Klassenmodellen sowie Zeitreihenmodellen. Stetige ökonometrische Modelle werden beispielsweise in der Verkehrserzeugung eingesetzt. Diskrete Entscheidungsmodelle dienen vornehmlich zur Evaluierung von diskreten, kategorischen und geordneten Daten. Solche diskrete Entscheidungsmodelle bilden das Fundament für die Analyse der Verkehrsmittel- und Verkehrswegewahl. Latente Klassenmodelle ist ein Klassifikationsverfahren, das beobachtbare diskrete Variablen zu latenten Variablen zuordnet. Mittels der latenten Klassenanalyse lassen sich nicht direkt messbare Konzepte, wie beispielsweise Verkehrsmittelwahlverhalten, über direkt messbare Variablen zu Typologien empirisch abbilden. Zeitreihenmodelle finden in der Verkehrsplanung zur Prognose der Verkehrsnachfrage für einen mittel- und langfristigen Betrachtungshorizont (5-15 Jahre) Anwendung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der System Dynamics Modellierung als spezifische Form der Zeitreihenmodellierung. Theoretische Grundlagen der System Dynamics Modellierung aus dem Bereich der Systemtheorie und der Kybernetik werden diskutiert. Zusätzlich wird die Methodik und das methodische Vorgehen der System Dynamics Modellierung im Detail erörtert. Beispielhaft wird auf verschiedene System Dynamics Modelle, die die Strukturen und die Dynamik des Verkehrssystems abbilden, erläutert. Ferner wird auf das methodische Vorgehen der Kalibrierung und Validierung dieser Modelle vertiefend eingegangen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Verkehrsökonometrie und Strategische VerkehrsprognoseIVWiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Verkehrsökonometrie und Strategische Verkehrsprognose (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten im Rahmen der Übung: praktische Übungen am Computer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Mathematische Grundkenntnisse (1. Studienjahr); Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitslehre und der Statistik; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern b) wünschenswert: Kenntnisse entsprechend der LV "Modellierung und Simulation von Verkehr"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test50schriftlich60 Minuten
Semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 2-3 Hausaufgaben)50schriftlich3 Abgaben

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master); Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Sonstiges

Keine Angabe